Ich reaktiviere mal diesen Blogbeitrag, in dem ich in meiner ersten Aktivitätswelle auf Mastodon Eindrücke, Informationen und Links gesammelt habe. Der Beitrag ist in Anknüpfung an meinen Blog entstanden und enthält in Stichpunkten eine Liste, was mir derzeit positiv oder auch negativ in Mastodon und im Fediversum auffällt. Ich werde einige Tage weiter an der Liste arbeiten, Änderungen und Ergänzungen immer mit Datum kennzeichnen. Euer Input ist natürlich willkommen! Und sorry, am Anfang fehlen einem natürlich viele “Dinge” … und vor allem Leute.
Was mir gefällt auf Mastodon
- 17.11.2022 – Seit wenigen Tagen nutze ich Mastodon Share, dass es für Firefox und Chrome gibt. Damit kann ich Texte in einen Tröt inklusive Link und Überschrift einfügen und das dann teilen. Nützliche Fediverse sammele ich in einem separaten Beitrag.
- 30.4.2022 – Sehr positiv ist die Hilfsbereitschaft auf Mastodon. Gerade wenn man mit dem Hashtag #neuhier Fragen stellt – auch sogenannte “Dumme” als Newbie – bekommt man meist freundliche Hilfe.
- 28.4.2022 – Alles ist noch sehr persönlich. Aufbruchstimmung gerade – siehe Tröt von Don.
- 28.4.2022 – Die Brücke zwischen Twitter und Mastodon tut es jetzt bei mir. Ich kann automatisch von Twitter nach Mastodon und umgekehrt publizieren und das auch feinjustiert einstellen. Der Link zum Tool ist https://crossposter.masto.donte.com.br/. Wie stark ich es nutzen werde: Tendiere eher dazu, die 500 Zeichen von Mastodon wo nötig zu benutzen.
- 30.4.2022 – Habe das automatische Cross-Posten ausgeschaltet. Für Mastodon relevante Tweets/TRöt’en werde ich manuell rüber kopieren.
- 28.4.2022 – Es gibt auch einen funktionierenden Teilen-Button für meinen bevorzugten Browser Firefox.
Was mir fehlt oder nicht gefällt
- 30.4.2022 – Der mobile iOS Client von Mastodon gefällt mir nicht. Da kann ich nur die generelle Timeline ansehen. Bin jetzt auf (das kostenpflichtige) Toot! gewechselt, um meine Listen auch auf dem iPhone anzeigen lassen zu können.
- 28.4.2022 – “Meine Themen” – siehe mein Mastodon-Profil – fehlen meistens noch inhaltlich. Habe nichts zur Home Office-Diskussion oder zum Thema Digitalisierung in Deutschland gefunden. Erster Eindruck. Und ohne für mich interessante Inhalte und ohne eine kritische Masse an Leuten wird das nichts.
- 28.4.2022 – Viele Influencer fehlen noch. Das muss sich entwickeln. Denen fehlt offensichtlich die Reichweite, auch den netzafinen Politikerinnen und Politikern.
- 28.4.2022 – Die deutschen Bundes-/Landesministerien und Behörden sind derzeit nur vereinzelt vertreten. Hier könnte man neben der EU ein Zeichen setzen.
- 29.4.2022 – Anke Domscheii-Berg kündigt auf Twitter an, dass in der KW 18 was passieren werde. Mal schauen, ob nur sie auch auf Mastodon präsent sein wird oder ein “größeres Ding” passiert.
- 28.4.2022 – Um erfolgreich zu sein, muss Mastodon auf allen bekannten Medienplattformen ebenso wie Twitter und Konsorten mit der Option Teilen per Mastodon vertreten sein. Ich hätte einen solchen Button gerne in meinem WordPress.com-Blog.
- 28.4.2022 – Natürlich gibt es noch keine Integration in Social Media-Dashboards wie Buffer.
- 28.4.2022 – Eine Integration in Restream, das ich zur Live-Übertragung unseres wöchentlichen Videocasts #9vor9 nutze fehlt mir. Allgemein ein Randthema.
Quellen
Lesenswerte Quellen und Hintergrundartikel. Wird ebenfalls ergänzt:
- Das kann die Twitter-Alternative Mastodon – Süddeutsche Zeitung, 28.4.2022
- Twitter-Alternative : Ziehen wir jetzt alle um zu Mastodon? – FAZ, 28.4.2022
- Tschüß Twitter! Hallo Fediverse! Hallo Mastodon! – Kuketz, 26.4.2022
- Fediverse – so geht gutes Social Media – Digitalcourage, 14.4.2021
- Das Fediverse: Social Media losgelöst von den Fesseln kommerzieller Interessen – Kuketz, 9.9. 2021
Image by Sasin Tipchai from Pixabay