In meinem Profil habe ich mich als Informationsjunkie bezeichnet. Ich “konsumiere” sehr viele Informationen, heutzutage natürlich meist Internet-Seiten. Und wenn ich auf interessante Aussagen treffe, zitiere und kommentiere ich diese gerne. Auf Twitter setze ich dazu meist die Browser-Erweiterung Buffer ein, die nicht nur markierten Text übernimmt, sondern es mir auch erlaubt, Tweets auf Termin zu legen.

Für Mastodon habe ich Mastodon Share von Kernox auf Github gefunden. Das Tool ist etwas umständlich und freakig1. Ich muss zuerst den Text markieren, mit der rechten Maustaste die Markierung teilen, dann über das Symbol der Erweiterung gehen, um den Text, den ich veröffentlichen will, zu editieren. Und wehe ich gehe während des bearbeitens des Textes auf einen anderen Browser-Tab. Dann ist alles weg.

Einige Einschränkungen sind hausgemacht, für andere kann man die Entwickler gar nicht verantwortlich machen. Ich habe noch kein Tool gefunden, mit dem ich beispielsweise Entwürfe für “Toots” speichern kann und auch eine Funktion, um Veröffentlichungen auf Termin zu legen, fehlt mir. Dies sind Funktionen, die im Basiscode von Mastodon verankert werden müssten.
Doch zurück zu Mastodon Share: Trotz der Limitationen nutze ich die Erweiterung nun seit einigen Tagen und bin zufrieden. Dadurch kann ich weiter interessante Inhalte kuratieren und kommentieren. Wegen der beschriebenen Problemchen gebe ich der Version von Kernox maximal 3 bis 4 Punkte. Trotzdem möchte ich die Extension als Tool des Tages nicht missen!

Und dann bin ich im Chrome Store doch glatt auf den Mastodon Share Button von Browser Natives in der Version 1.0 gestoßen, der einige der oben beschriebenen Kinderkrankheiten auszumerzen scheint. Beispielsweise kann man einen selektierten Text in aller Ruhe in einem Tab nachbearbeiten. Doch zu früh gejubelt: Zu oft kommt eine Fehlermeldung, wenn ich Zitate und Texte aus meinem WordPress.com-Blog oder von anderen Webseiten nach Mastodon-publizieren möchte. Eine E-Mail-Anfrage an die Entwickler läuft auch mit der Frage, ob die beiden Entwicklungen zusammen hängen. Please stay tuned.

1 Diese Version von Kernox muss man über Github installieren, dabei das richtige Verzeichnis mit Manifest (Mastodon-Share-Browser-Extension/src/) finden, damit sich die Extension installiert. Auch wird bei den Chrome-Erweiterungen angezeigt, dass die eingesetzte Manifest Version 2 ab 2023 nicht mehr unterstützt werde. Ich bin gespannt.
Bild von OpenClipart-Vectors auf Pixabay