Wie in einem vorhergehenden Blog-Post angekündigt, habe ich YouChat, das Chat-Modul der you.com-Suchplattform, in einem nächsten Schritt in der Recherche getestet. Jede Woche beziehungsweise künftig alle zwei Wochen stelle ich mir zwei Kollegen den CIOKurator-Newsletter zusammen, in dem IT-Entscheidungsträger, CIO’s und IT-Interessierte die relevantesten deutschsprachigen Artikel rund um die Welt der Unternehmens-IT finden können. Derzeit kuratieren wir die Beiträge, in dem wir manuell aus einigen Newslettern und einer Reihe von RSS-Feeds relevanter IT-Publikationen, die ich in Feedly hinterlegt habe, Artikel auswähle und kommentiere. Und nun die Aufgabenstellung an YouChat*.
Kann mir YouChat und You.Com die wichtigsten Beiträge der Woche vorschlagen?
Ich möchte also von YouChat zumindest einige relevante Beiträge vorgeschlagen bekommen, die ich dann in unseren Newsletter aufnehmen könnte. Ich habe die Frage in verschiedenen Iterationen weiter entwickelt. Hier die erste Antwort, die noch gut aussieht:

Das sieht auf den ersten Blick gar nicht schlecht aus. Die Publikationen sind relevant, die Themen scheinen für IT-Entscheider interessant. Natürlich fehlt mir hier noch der Link, die URL zu den Beiträgen. Ich habe deshalb die Frage weiter entwickelt und versucht zu standardisieren, damit ich sie jede Woche genau in der gleichen Form stellen kann:
Was sind die 5 wichtigsten Artikel zu IT in der deutschsprachigen IT-Presse und Business Presse in den letzten 8 Tagen. Bitte füge die URL mit ein und nehme nur Beiträge, die nicht hinter einer Paywall sind!
Leider noch Beta-Version mit Fehlern
Stelle ich die Frage in einer Variation oder erneut, werden meist andere Ergebnisse geliefert. Leider hat auch die derzeitige Beta-Version von You.com einfach noch signifikante Fehler. Die Antworten brechen in der Mitte ab und lassen sich nicht vervollständigen:

Schade. Solange das nicht Tool an so vielen Stellen nicht sauber funktioniert, kann es natürlich nicht eingesetzt werden.
- Die Texte brechen ab. Indem man Continue eintippt, soll es weitergehen (was nur manchmal funktioniert).
- Die angezeigten URLs führen ins Leere, in einen 404-Fehler.
- Ergebnisse sind von 2021. Das entspricht sicherlich nicht dem Suchkriterium “der letzten 8 Tage”.
Warten auf eine neue, zuverlässige Version
Derzeit scheint YouChat einfach noch unbrauchbar für die durchaus anspruchsvolle Aufgabenstellung zu sein. Schade. Ich beobachte die Entwicklung weiter und hoffe, dass meine weiter präzisierte Frage wirklich bald einmal korrekt ohne Fehler beantwortet wird:

Richard Socher, der Gründer von you.com, hat ja kürzlich im FAZ Digitec-Podcast eine neue Version angekündigt, die dieser Tage erscheinen soll. Doch scheint es mir, das noch ein sehr, sehr weiter Weg zu gehen ist, bevor die You.com-Module praktisch zu gebrauchen sind. Ich werde die Entwicklung weiter beobachten, bin aber gerade sehr enttäuscht. Noch lebt er noch, mein Traum, dass mir KI manche Routine-Tätigkeit in Recherche, Schreiben, Illustrieren und Promoten von Artikeln abnehmen kann. Nur wann wird es soweit sein? Hype und Realität klaffen noch sehr auseinander.
Hier geht es übrigens zu dem CIOKurator-Blogbeitrag und Newsletter, den ich dann doch selbst kuratiert habe.
* ChatGPT kann ich diese Aufgabe nicht stellen, da das Tool derzeit nicht mit dem Internet verbunden ist und so nur auf einen Datenbestand bis 2021 zurückgreifen kann. YouChat hat dagegen die Suchmöglichkeit im Netz.
Meine nächsten Aufgaben für die KI-Chatbots
☹️ Ganz konkret: Kann mir YouChat einen validen Vorschlag machen, was die 5 oder 10 wichtigsten Beiträge zur Unternehmens-IT in der deutschsprachigen IT- und Geschäftspresse der letzten 8 Tage waren?
Zwischenergebnis: Funktioniert derzeit in der wohl noch sehr frühen Beta-Version nicht. Auch führen die angezeigten URL in das Internet-Nirvana.
● Können mir ChatGPT oder andere Systeme zumindest einen Rohentwurf zu bestimmten liefern, den ich dann überarbeiten kann?
● Können die KI-Chatbots Beiträge, die ich in meinem Job eh übersetzen lassen muss, vom Englischen ins Deutsche übersetzen? Und in welcher Qualität?
● Warum sollte man sich für seine Artikel Überschriften vorschlagen lassen?
● Kann ich auch gleich die Social Media-Posts von der KI schreiben lassen?
● Die meisten Beiträge haben eine Illustration, ein Header-Bild. Werden und können mir die Systeme solche Bilder und Grafiken generieren, die auch wirklich passen?
● Lars und ich haben ja unser Video- und Podcast-Format #9vor9, in dem wir die oder das Digitalthema der Woche behandeln. Helfen die Systeme mir bei der inhaltlichen Vorbereitung, gar bei der Moderation?
Image by Gerd Altmann from Pixabay
Mein Ergebnis: Als CIO (Chief Information Officer) gibt es einige Artikel, die von großer Bedeutung sein können, um die aktuellen Trends und Herausforderungen in der IT-Branche zu verstehen. Einige Beispiele sind:
“CIOs und die digitale Transformation” – Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Rolle des CIOs bei der Unterstützung von Unternehmen bei der digitalen Transformation und der Nutzung von Technologie, um Geschäftsprozesse zu optimieren.
“Cybersecurity-Herausforderungen für CIOs” – Dieser Artikel behandelt die wichtigen Aspekte der Cybersicherheit, die CIOs beachten müssen, um ihre Unternehmen vor Angriffen zu schützen.
“Cloud Computing für CIOs” – Dieser Artikel erläutert, wie CIOs Cloud-Computing-Technologien nutzen können, um die Kosten zu reduzieren und die Flexibilität und Skalierbarkeit ihrer IT-Infrastruktur zu erhöhen.
“CIOs und die Förderung von Innovationen” – Dieser Artikel beschreibt die Rolle des CIOs bei der Förderung von Innovationen im Unternehmen und wie er Technologien und Prozesse einsetzen kann, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen.
“CIOs und die Führung von IT-Teams” – Dieser Artikel beschreibt die Herausforderungen, denen CIOs bei der Führung von IT-Teams gegenüberstehen, und gibt Tipps, wie sie diese erfolgreich meistern können.
Hi Gunni,
generische Anfragen kann man z.B. an ChatGPT sehr gut stellen und es kommt dann meist auch eine umfangreiche, geschwätzige Antwort oft mit vielen Allgemeinplätzen oder Phrasen raus, meist sogar gut formuliert.
Dünne wird es, wenn man – wie in meinem Beispiel – komplexer fragt, eine Zeitraum eingrenzt, die Quelle und das Erscheinungsdatum, eine Bewertung einfordert, eben Online-Zugriff und damit aktuellen Bezug haben will. ChatGPT kann das gar nicht, da es keinen Internet-Zugang hat. You.com scheitert in meinem Beispiel dramatisch. Da sieht fast nach einer Alpha-Version aus.