Die (Lokal)Zeitung Teil 2: Kante zeigen, aber auch wichtiger Wohlfühl- und Integrationsfaktor vor Ort

Kaum schreibe ich mal über Zeitungen mit besonderem Bezug auf Lokalzeitungen und diskutiere das Thema mit Cordula und Jo, schon holt mich das Thema gleich wieder ein. Erst gerade bin ich auf den Kommentar von Leonhard Dobusch Lasst Lokalzeitungen sterben, damit Lokaljournalismus leben kann! auf netzpolitik.org gestoßen (der auch ausgiebig kommentiert wird). Ist es überhaupt… Weiterlesen Die (Lokal)Zeitung Teil 2: Kante zeigen, aber auch wichtiger Wohlfühl- und Integrationsfaktor vor Ort

Evening Talk am 5. Juni um 18 Uhr: „Freier Code für freie Bürger“ oder es läuft nicht gut mit Open Source in der öffentlichen Verwaltung – #Livestudio

Ende April habe ich hier im Blog schon über die Initiative "Freier Code für freie Bürger" geschrieben. Behörden, staatliche Forschungseinrichtungen, Kommunen – sie alle lassen Software aus Steuermitteln erstellen. Was die Allgemeinheit finanziert, sollte ihr auch gehören ... über Sascha Lobo und breites Bündnis fordern: „Freier Code für freie Bürger“ So fordern t3n, Branchenvertreter und… Weiterlesen Evening Talk am 5. Juni um 18 Uhr: „Freier Code für freie Bürger“ oder es läuft nicht gut mit Open Source in der öffentlichen Verwaltung – #Livestudio

Politiker und Vordenker der Digitalwirtschaft und -gesellschaft unterstützen t3n-Kampagne „Freier Code für freie Bürger“ – Nur die “Prominenz” fehlt … #FreierCode

Das Thema ist nicht neu, aber ungemein schwierig durchzusetzen. Nicht nur Michael Seemann fordert(e), dass der Staat, Deutschland und Europa, Open Source-Plattformbetreiber werden sollten: Der Staat muss sich mit der Open Source Bewegung kurzschließen, um selber Plattformanbieter zu werden. … Auf der anderen Seite glaube ich aber auch, dass Open Source, offene Standards und dezentrale/distributed… Weiterlesen Politiker und Vordenker der Digitalwirtschaft und -gesellschaft unterstützen t3n-Kampagne „Freier Code für freie Bürger“ – Nur die “Prominenz” fehlt … #FreierCode

#9vor9 zum schnarchnasigen Digitalschland oder über @gutjahr @saschalobo #MWC19 #OpenGovernment und eine sensationelle #9vor9 Katze

Endlich mal "Cat Content" bei #9vor9. Unser Pünktchen sieht ja auch besser aus als Lars und Axel und deshalb muss dieses Video muss abgehen wie's Zäpfchen. Eigentlich kann ich uns ja gar nicht mehr hören, lieber Gunnar, wenn wir immer wieder, schon wieder und dann doch wieder über die Schlafmützigkeit der deutschen und auch europäischen… Weiterlesen #9vor9 zum schnarchnasigen Digitalschland oder über @gutjahr @saschalobo #MWC19 #OpenGovernment und eine sensationelle #9vor9 Katze

Datenschutz: Dorothee Bär will den für Patientenakte lockern und Ulrich Kelber will Öffentlichkeit sensibilisieren

Auch 2019 wird das Thema Datenschutz ein sehr wichtiges Diskussionsfeld sein. Dorothee Bär, die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, hat Ende des Jahres nochmals in der WELT auf die Pauke gehauen und eine Lockerung der Datenschutzgesetze im Gesundheitswesen gefordert, um die elektronische Patientenakte bis bis spätestens Ende 2021 - Ende der Legislaturperiode -  realisieren zu… Weiterlesen Datenschutz: Dorothee Bär will den für Patientenakte lockern und Ulrich Kelber will Öffentlichkeit sensibilisieren

Deutsche Digitalpolitik: Rückwärts gewandt und von Lobbyismus geprägt – Hilft da eine neue Behörde?

Germany

Jetzt muss und will ich schon wieder Sascha Lobo zitieren. Diesmal spricht er mir beim Thema Digitalpolitik und Lobbyismus-Problematik auf der Seele. Die derzeitige Politik führt Diskussionen von gestern und plappert nur zu leicht das nach, was Konzerne ihnen vorgaukeln. Sascha führt das Beispiel der sogenannten Internetexpertin der CSU, Dorothee Bär an, die sich zum… Weiterlesen Deutsche Digitalpolitik: Rückwärts gewandt und von Lobbyismus geprägt – Hilft da eine neue Behörde?