#9vor9: Europa im digitalen Würgegriff, Thema Krisenkommunikation und das Dementi

Heute #9vor9 mit Gunnar und mir. Der sich angekündigt habende @axelopp tauchte nicht auf. Bei ihm muss es sich unterdessen um ein Phantom handeln - nicht das aus der Oper. Themen bei #9vor9 der Beitrag von Adrienne Fichter auf republik.ch über die digitale Bedrohung durch China auf der einen, den USA mit Trump und den… Weiterlesen #9vor9: Europa im digitalen Würgegriff, Thema Krisenkommunikation und das Dementi

Die Causa Kaeser: Das Ende des Social CEO? Das Ende von Haltung zeigen?

Christian Henne hat sich in einem Beitrag mit dem Thema Siemens und Friday for Futures unter dem Aspekt „Was kann man draus lernen“ beleuchtet. Ich wage es, einen Effekt der Causa Siemens-Kaeser vorauszusagen, der mir nicht passt: Viele Unternehmen, besser die Kommunikationsabteilungen und CEOs werden noch vorsichtiger, in sozialen Medien selbst aktiv zu werden, den Social CEO ablehnen. Sie zeigt einmal mehr, dass viele in Unternehmen und in der Unternehmenskommunikation noch immer nicht die Mechanismen, Chancen, aber eben auch Risiken der sozialen Medien verstanden haben. Ich hoffe nicht, dass es eine Blaupause für „herum eiern“ und keine Haltung zeigen ist.

Politische Themen: Wann muss ein CEO Stellung beziehen? Muss ein CEO überhaupt Stellung beziehen?

Klare Kante, die Reinhard Sprenger, promovierter Philosoph, Berater und Autor, in einem Interview mit der Wirtschaftswoche angesichts eines Tweets von Siemens-Chef Joe Kaeser zur Sea Watch-Affaire zeigt. Manager verwalten Geld, das nicht ihnen gehört, und sind Angestellte von Aktionären. Diese müssten sie eigentlich erst um Erlaubnis fragen, ob sie sich zu solcherlei fremden Themen äußern… Weiterlesen Politische Themen: Wann muss ein CEO Stellung beziehen? Muss ein CEO überhaupt Stellung beziehen?