Vor 10 Jahren Digital naiv!? Gedanken und Regeln für das “Mitmach-Web” in der Kristallkugel für 2010

Beim Surfen durch meine olle Blogbeiträge unter dem Motto „Heute vor 10 Jahren“ bin ich Kristallkugel 2010: Marketing „benutzt“ das Web 2.0 gestoßen, einen Ausblick zum Jahresbeginn, den ich auf Wunsch von „Stäbchen“ Thorsten Zörner geschrieben habe. „Damals“ standen wir in den Anfängen des sogenannten Social Media Marketings und ich habe davor gewarnt, dass Unternehmen und Agenturen dort nur Werbebotschaften raus blasen, dass wir „ viele BILD-ende, marktschreierische Aktionen und Kampagnen im Web erleben, die das eigentliche Prinzip des Mitmach-Webs ad absurdum führen werden „. Doch nicht nur ich: Nicht umsonst hat Tim Berners-Lee, Erfinder des WWW, 2018 die Initiative #ForTheWeb ausgerufen : „Jeder Einzelne ist dafür verantwortlich, das Web zu einem besseren Ort zu machen“. Dezember 2009 habe ich versucht, einige Regeln im und für das Mitmach-Web runter zu schreiben, die wir auch in Workshops auf den DNUGs und anderswo diskutiert haben.

Das unaufhaltsame Nagetier namens Zwopunktnull

black and white mouse

Auf der diesjährigen DMSExpo - die gibt es überraschenderweise noch, also mehr oder weniger ... - wird es am Dienstag, 24. September 2013, 14.30 Uhr eine Podiusmdiskussion zwischen Dr. Ulrich Kampffmeyer und Michael Dreusecke darüber geben, ob Web 2.0 tot ist oder im Kommen. Einige prägnante Zitate aus "vorbereitenden" Artikeln: Michael Dreusecke: ... Die Befreiung des… Weiterlesen Das unaufhaltsame Nagetier namens Zwopunktnull

Gotta share! – DAS VIDEO

Ich zitiere in meinen letzten Vorträgen immer wieder die Shareaholics, die neue Generation, die wesentlich bereiter ist, Informationen zu "sharen". Das habe ich unter anderem beim Event des Midrange Magazins vergangenen Donnerstag getan, den Vorständen der ostdeutschen Sparkassen die Woche zuvor und auf einigen anderen Events. Während der beiden genannten Vorträge hatte ich nicht das… Weiterlesen Gotta share! – DAS VIDEO

Kunden-Kontakt-Center: Manager unterschätzen Ansprüche deutscher Kunden – computerwoche.de

Die so genannten modernen Kommunikationskanäle haben den traditionellen Medien endgültig den Rang abgelaufen. Der Studie "Customer Service Trends 2011" zufolge treten die europäischen Verbraucher zu 56 Prozent auf digitalem Wege über E-Mail, SMS, Web-Self-Service, Social Networks, Smartphone Apps, Web Chats, Blogs und Foren mit Anbietern und Unternehmen in Kontakt. Post und Telefon machen durchschnittlich noch… Weiterlesen Kunden-Kontakt-Center: Manager unterschätzen Ansprüche deutscher Kunden – computerwoche.de

Ein Freund, ein guter Freund … – Sterben “echte Freunde” aus?

Einmal mehr gibt es die Diskussion, um den den Wert von "Freunden" im Zeitalter der sozialen Netzwerke. Der STERN schreibt über die Digitalisierung und ihre Folgen Zehn Dinge, die 2011 (fast) aussterben werden: Echte Freunde Das Wort "Freund" hat im Zeitalter sozialer Netzwerke eine schwächere Bedeutung bekommen. Freundschaft ist ..., wenn man Kontakt miteinander aufnimmt.… Weiterlesen Ein Freund, ein guter Freund … – Sterben “echte Freunde” aus?

ZEW versus McKinsey-Studie: Web-Nörgler verlieren?! Social Business kommt unaufhaltsam

Cio.de hat in den vergangenen Tagen 2 Studien behandelt, die sich beide mit dem Thema Web 2.0 auseinandersetzen. Eine Studie wurde vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) bei 4400 deutsche Unternehmen jeglicher Größe durchgeführt. Daß nur 14 % aktiv dabei sind, verwundert nicht wirklich, wenn man sich schon länger mit dem Thema auseinandersetzt und beispielsweise… Weiterlesen ZEW versus McKinsey-Studie: Web-Nörgler verlieren?! Social Business kommt unaufhaltsam