Das WWW, das World Wide Web, ist untrennbar mit dem Namen Tim Berners-Lee verbunden. Er wollte ein digitales Informationsnetz schaffen, das Inhalte als Hypertext mit Links verbindet. Vor 30 Jahren, am 30. April 1993, stellte das Cern den Programmcode des WWW kostenlos für die Öffentlichkeit zur Verfügung – ein historischer Schritt, der das Internet zum Massenphänomen machte und das Leben von Milliarden Menschen in vielen Bereichen revolutionierte. Doch wie immer gab und gibt es auch negative Auswirkungen. Wir blicken zurück und voraus – soweit wir das können.
Und hier eine Zusammenfassung von ChatGPT – leicht modifiziert:
Das World Wide Web (WWW) hat unser Leben in den letzten 30 Jahren revolutioniert. Die größten Errungenschaften sind der unvorstellbare Zugang zu Informationen und Wissen sowie die schnelle und effiziente Kommunikation mit Menschen auf der ganzen Welt. E-Commerce und Online-Banking haben den traditionellen Handel und Zahlungsmethoden ersetzt, was bequemer und zeitsparender ist. Das WWW hat auch die Art und Weise verändert, wie wir lernen und uns weiterbilden, indem es uns die Möglichkeit gibt, online Kurse zu besuchen und an interaktiven Lernprogrammen teilzunehmen. Das WWW bietet auch eine Plattform für den freien Austausch von Ideen und Meinungen, was das Potenzial hat, Demokratie und Aktivismus zu stärken.
Diese Errungenschaften sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Möglichkeiten, die das WWW uns bietet. Das World Wide Web hat unser Leben in vielerlei Hinsicht verändert und uns viele Vorteile gebracht. Doch mit dem Wachstum und der Weiterentwicklung des WWW gibt es auch einige Risiken und Herausforderungen, die bewältigt werden müssen. Die Datenschutz- und Sicherheitsrisiken nehmen mit der Zunahme von persönlichen Daten im Internet zu. Die Regulierung des Internets wird schwieriger, um eine ausgewogene Regulierung zu finden, die Nutzer vor schädlichen Inhalten schützt, aber auch die Freiheit des Internets bewahrt. Eine weitere Herausforderung ist die digitale Kluft zwischen denjenigen, die Zugang zum Internet haben und denjenigen, die keinen Zugang haben.
Eine sichere und vertrauenswürdige E-Commerce-Umgebung zu schaffen, wird auch zu einer Herausforderung. Die Technologieentwicklung bringt auch neue Herausforderungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Robotik mit sich. Zudem führt der massive Anstieg der Online-Nutzung zu einer höheren Nachfrage nach Energie und Ressourcen. Es ist wichtig, diese Herausforderungen ernst zu nehmen und gemeinsam Lösungen zu finden, um das Internet zu einem besseren und sichereren Ort zu machen.
Hier das zusammengefasste Transskript:
In diesem Gespräch zwischen Lars und Stefan geht es um das 30-jährige Jubiläum des World Wide Web (WWW), das von Tim Berners-Lee am 30. April 1993 kostenlos für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Lars gesteht, dass er ein “Late Adopter” sei und sein Studium internetfrei verbracht habe. Stefan hingegen erinnert sich daran, dass er sich schon sehr früh in seiner Karriere mit Hypertext beschäftigt hat, bevor das WWW aufkam. Beide diskutieren die Bedeutung von HTTP, URL und HTML, die heute als Standard gelten. Sie erinnern sich auch an die allererste Webseite des CERN-Projekts, die immer noch besucht werden kann. Lars und Stefan erzählen von ihren ersten Erfahrungen mit dem Internet, wobei Lars sich daran erinnert, dass er hauptsächlich über Chat-Programme mit anderen kommuniziert hat. Stefan hingegen gibt zu, dass er sich eher an E-Mails erinnert als an Chat-Programme. Das Gespräch endet mit einem Lob für die Revolution, die das WWW hervorgebracht hat, und einem Verweis auf die Bedeutung des Internets in der heutigen Welt.
Und an dieser Stelle empfehlen Lars und ich, einfach mal in den Video- oder Podcast rein zu hören, denn ganz glatt und rund formuliert ist die Geschichte des WWW nicht. Wir haben hoffentlich doch Fleisch und persönliche Eindrücke und Einschätzungen mit Mehrwert hinzu gefügt. Beispielsweise fehlen unsere Kommentare zum Digital Services Act (DSA), der jetzt große Plattformen regulieren soll, die Reminiszenz an die republica’s oder unsere Prognose zum Einfluss des Metaverse und der Apple Augmented Reality-Brille auf die Zukunft des WW. Viel Spaß dabei!
![]() | #9vor9 – Digitalthemen der Woche erscheinen auch immer als Podcast unter https://9vor9.podigee.io/ und sind natürlich über die gängigen Podcast-Plattformen abrufbar. |