Bewegungsdaten beim Sturm auf das Capitol, Bewegungsdaten und die Corona Warn App – wir müssen über Datenschutz und Datennutzung reden

Das Zitat von Heinz-Paul Bonn schlummert seit einiger Zeit als Entwurf in meinem Blog. In seinem Beitrag vom 2. November 2020 geht es darum, dass wir harte Datenschutzbestimmungen zum Beispiel bei der Coron Warn App anwenden, andererseits aber viele Bürger:innen ihre Daten ganz freiwillig auf sozialen Netzwerken preisgeben, generell im Netz teilen. Datenschutz einerseits, die… Weiterlesen Bewegungsdaten beim Sturm auf das Capitol, Bewegungsdaten und die Corona Warn App – wir müssen über Datenschutz und Datennutzung reden

Lesezeichen: Apple, das liberale China oder ein Konzern in der Mid-Life-Krise

Im Beitrag wird beschrieben, wie Tim Cook den Kurs von Steve Jobs verändert hat - und den Marktwert von Apple nach dessen Tod dramatisch gesteigert hat. Cook entwickelt Apple weg von einer Firma, die Geräte produziert, zu einem Unternehmen, das mit Services wie Apple TV+, Music, News+ oder Apple Pay in unseren Alltag eindringt. Und für die Services braucht man natürlich Apple-Geräte. Man darf individuell kreativ sein, aber eben nur zu den Regeln und in der Hierarchie, die Cook kultiviert. Vieles erinnert an die Zeit von Microsoft nach Bill Gates mit Steve Ballmer und der Vergleich mit dem Wechsel von Steve Jobs zu Tim Cook ist nicht neu.

Kurz zitiert: “Gegen Datenkapitalismus und Sicherheitswahn wäre längst eine liberale Bürgerbewegung angebracht” – Gerhart Baum

Tja, es gab mal Liberale in der sogenannten liberalen Partei und nicht nur wirtschaftsgläubige Interessenvertreter. Zwei kurze Zitate von Gerhart Baum aus seinem Beitrag auf Spiegel Online: Was ist der FDP zu raten? Sie muss sich hüten, wieder in die Verengung der Wirtschaftspartei zurückzufallen. Der Liberalismus darf, ... , nicht nur für die Würde und… Weiterlesen Kurz zitiert: “Gegen Datenkapitalismus und Sicherheitswahn wäre längst eine liberale Bürgerbewegung angebracht” – Gerhart Baum

Auch die Schweizer wollen ihre Cloud, ihre Rechenzentren und ihre Daten in der Schweiz haben #Livestudio #ThinkatIBM

Wer aus der IT Szene erinnert sich nicht an die Diskussion rund um "die Coud" und dass die entsprechenden Rechenzentren in Deutschland und der EU stehen und auch von EU-Personal bedient werden müssen? Doch solche Forderungen gibt es nicht nur hier. Sie existieren im Prinzip deckungsgleich in der Schweiz. Über das Thema durfte ich mit… Weiterlesen Auch die Schweizer wollen ihre Cloud, ihre Rechenzentren und ihre Daten in der Schweiz haben #Livestudio #ThinkatIBM

Datenschutz paradox: Ja zu mehr Kontrolle über Daten im Netz, aber nein, bitte nicht weniger Bequemlichkeit

Michael Kroker hat wieder eine interessante Infografik in seinem Blog veröffentlicht, in der die Ergebnisse des  Norton Cyber Security Insights Reports (NCSIR) veröffentlicht werden. Und man ahnt das Ergebnis fast voraus: Auf der einen Seite fordern Verbraucher meist lautstark mehr Kontrolle über ihre Daten im Internet. Gleichzeitig sind sie aber vielfach nicht bereit, dafür Abstriche… Weiterlesen Datenschutz paradox: Ja zu mehr Kontrolle über Daten im Netz, aber nein, bitte nicht weniger Bequemlichkeit

Meine Ei-Tie: Prüfen, ob die eigene E-Mail-Adresse Teil eines Datenlecks ist

Ein neuer Beitrag zu meiner IT, einer Serie von losen Beiträgen, die ich ja angekündigt hatte. Diesmal hat es nicht viel mit meiner Hardware und Software zu tun. Gerade ging ja die Nachricht über "Collection 1", eine Sammlung von rund 1,2 Milliarden Kombinationen von E-Mail-Adressen und Passwötern durch die Medien. Weitere solche Lecks werden erwartet.… Weiterlesen Meine Ei-Tie: Prüfen, ob die eigene E-Mail-Adresse Teil eines Datenlecks ist