Leckerer Silvaner aus Rheinhessen und vom Wert von Onlinebeiträgen

Weinbau ist Handwerk, Fingerspitzengefühl und Kreativität

– aus der aktuellen Weinliste des Weinguts Strebel

Und gestern waren wir mit Freunden beim Weingut Strebel im Wintersheim in Rheinhessen, das seine Pforten nicht nur für Schoppenhungrige geöffnet hatte. Aufmerksam geworden auf Strebels  war ich durch eine Beitrag auf Captain Cork, der besonders den Sauvignon Blanc lobt. Daraufhin hatte ich dann ein Probierpaket bestellt, in dem neben 2 Flaschen Sauvignon Blanc noch zwei Rieslinge (ein Guts- ein Lagenwein) und ein kräftiges, feinherbes Weisswein-Cuvée und ein Silvaner enthalten sind, all das für knappe € 45 inklusive Versandkosten.

Ich kann nur allen Weingütern solche Probierpakete ans Herz legen. Sie bieten den Weintrinkern die Chance, mit überschaubarem Aufwand einfach die Weine der jeweiligen Winzer kennen zu lernen. Mich hat das Probierpaket auf jeden Fall dann auch dazu gebracht, zu erwähntem Tag der offenen Tür zu fahren. Der Hof war auch voll gefüllt, da auch das Wetter gestern mit spielte. Keine Selbstverständlichkeit beim Regen der letzten Tage. So mussten spontan noch weitere Tische gestellt werden.

Die Strebel’schen Weine konnten natürlich getrunken werden und man holte auch spontan die ein oder andere Sorte aus dem Keller, die nicht auf der Karte stand. So kamen auch die Freunde in den Genuss des Sauvignon Blanc, den auch ich als frischen, fruchtigen, typischen Vertreter der Rebsorte mag. Auch meiner Frau – der er bei erster Verkostung zu Hause zu viele Säure hatte – und den Freunden schmeckte er sehr gut.

Wir probierten auch noch andere Weißweine von Grau- und Weissburgunder bis Riesling durch. Favorit ist und bleibt für uns der 2013er Silvaner “Alzeyer Römerberg”. Bei Silvaner hatte ich immer die Rheingauer Weine des Kriegskameraden meines Schwipponkels Karl aus den 70er/80er Jahren im Mund, die mir langen nicht nur diese Weinsorte, sondern generell deutschen Wein ein wenig vermiesten. Andere Zeiten, anderer Ausbau, andere Geschmäcker.

Schon der Franken-Silvaner von Stahl lehrte mich eines besseren. Der Strebel’sche Silvaner schmeckt mir sehr gut: Aprikose, Schmelz, leichter Pfeffer, mineralisch, leichte Säure und Perlage. Daheim hatten wir ihn zu gegrillten Spießen mit Orangenchutney getrunken. Und auch am gestrigen Tag blieb er Favorit sogar vor dem hauseigenen, auch sehr mundigen Lagenriesling Wintersheimer Fraugarten. Folgerichtig landeten 6 Flaschen des Silvaners im Kofferraum (und das obwohl der Keller eigentlich derzeit voll ist). Gegen den Preis aller Weine von Strebels kann man nichts sagen. Der Silvaner kostet € 7,80 die Flasche.

An die Rotweine sind wir an dem Tag nicht ran gegangen, einerseits, weil unsere Freunde eher Weisswein-Trinker sind, andererseits, weil ich mit meinen Vorurteilen gegen deutschen Rotwein und gewisse Rebsorten noch immer zu kämpfen habe. Aber ich bin ja lernwillig und im Falle Silvaner auch lernfähig (hoffe ich).

Ich finde es immer schön und wichtig, wenn die Möglichkeit besteht die Winzer, von denen man Wein trinkt, kennen zu lernen. Die Strebels – inklusive der fleissigen Helferbienchen – machten einen sehr sympathischen Eindruck. Die Atmosphäre war entspannt. Wie erwähnt wurden auf Nachfrage auch der Sauvignon Blanc und der Weissburgunder aufgedreht. Gar kein Thema und wir konnten auch die Kiste Silvaner mitnehmen, obwohl “eigentlich” nicht verkauft wurde.

Kurz hatte ich auch die Gelegenheit mit Bastian Strebel zu sprechen, der nach dem ersten grossen Ansturm den Silvaner holte. Der Captain Cork’sche Beitrag hat dem Gut wohl wirklich was gebracht. Gut so und verdient. Als bekennender Freund von Weinblogs, selbst Blogger (wenn auch in ganz anderen Themen) und Social Media-Anhänger freut mich das. Wir werden die Strebels auf jeden Fall im Blick behalten. Der einzig Wermutstropfen ist ein wenig die längere Anfahrt. Beim nächsten Mal nehmen wir rein kilometermässig und optisch die Fähre über den Rhein und fahren nicht die A63.

So, und wer einen Eindruck von den Strebels haben will, hier das Video, das auch auf der Home Page des Weinguts zu sehen ist:

DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

Kommentar verfassen