Netflix’er trifft auf ARD/ZDF Mediathek-Nutzer – Die Onlinestudie 2022 bei #9vor9

Was für eine Woche, aber natürlich muss ich der Chronistenpflicht nachkommen. Hier ist unser Talk vom Dienstag (29.11.2022) rund um die ARD und ZDF Onlinestudie 2022. Generationen prallten aufeinander: Der intensive Netflix- und andere Streamingdienste nutzende Lars Basche trifft auf den ARD und ZDF Mediathek-Nutzer Stefan Pfeiffer (der nur dann Disney+ abonniert, wenn es etwas Neues zu Star Wars gibt).

Wir reden über die ARD-ZDF Onlinestudie, die die öffentlich-rechtlichen Sender im November veröffentlicht haben. Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse vor und kommentieren diese, so zum Beispiel die immer noch bestehende Dominanz der Meta-Plattformen in Deutschland, vor allem Facebook steht immer noch gut da. Video in seinen unterschiedlichen Formen und auf den unterschiedlichen Plattformen ist absoluter Mainstream, selbst die älteren Generationen nutzen immer mehr Bewegtbild im Netz, wovon vor allem die Mediatheken von ARD und ZDF profitieren.

Und Audio ist ebenfalls ein Massenphänomen. Musik spielt hier immer noch die größte Rolle, aber auch Podcasts oder Radiosendungen/-beiträge zeitversetzt werden immer stärker regelmäßig gehört. von 30% der Gesamtbevölkerung und sogar fast 50% der 14- bis 29-Jährigen. hier die Studienergebnisse im Überblick: https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/.

Und jetzt ist sie endlich da: die 100. Episode unseres Podcasts, die ich schon vergangene Woche voreilig angekündigt hatte, bevor Lars dann feststellte, dass er nicht den richtigen Ton getroffen hat. Dann ist es jetzt endlich Zeit, auch mal danke zu sagen, an den Lars als meinen langjährigen Sparringpartner und auch an Gunnar Sohn, der mal mit uns zusammen zu IBM-Zeiten gegründet und getrieben hat und dem wir weiter in Freundschaft verbunden bleiben. Und Du weißt, lieber Gunni, dass wir auf Deine Comeback warten …

Die 112 – Über Twitter. Mal wieder. – Die Digitalthemen der Woche

"Traffic ist verschwindend gering, automatisierter Feed kostet uns Geld, Aufwand zu groß im Vergleich zu den Ressourcen." So begründet der österreichische Standard unter anderem die Entscheidung, einen Twitter-Kanal fürs Erste dicht zu machen. Wir fragen uns in dieser Folge bei 9vor9: Warum sind überhaupt noch so viele Medien auf Twitter? Warum gibt es nicht mehr Unternehmen und Organisationen, die Twitter verlassen und somit den Druck auf das Unternehmen und seinen untragbaren Besitzer erhöhen? Was muss noch passieren. Viele Spaß beim Hören.
  1. Die 112 – Über Twitter. Mal wieder.
  2. Die 111 – Über Every
  3. Die 110 – Über das Ende von Social Media
  4. Episode 109 – Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing
  5. Episode 108: Über den Digital-Index der Initiative D21

Bild von Tumisu auf Pixabay

DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

Kommentar verfassen