Microsoft und nicht nur die deutsche Verwaltung, Huawei, Maersk und die DFB-Auswahl – Bunter Reigen beim Wochenrückblick #57

Einige IT-Themen: Datenschützer und Microsoft streiten sich über Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. Verlässt Huawei Europa? Blockchain scheitrt im SupplyChain. Und was ist mit Oliver Bierhoff? Und eine Hilferuf zu Newsletter-Tools.

Bundeszentrale für digitale Aufklärung oder leistungsfähiges, digital kompetentes Bildungswesen? Neben Digitalmacht China Thema bei #9vor9

Unsere Themen heute bei #9vor9: Staatsministerin Dorothee Bär will eine Bundeszentrale für digitale Aufklärung schaffen, so ihre Aussagen in einem Beitrag und einem Interview mit der Wirtschaftswoche. Diese Plattform solle über digitale Themen wie 5G oder wie man Fake News erkennt aufklären. Sie wünscht sich einen zentralen Zugangspunkt, von dem aus man alle Informationen findet.… Weiterlesen Bundeszentrale für digitale Aufklärung oder leistungsfähiges, digital kompetentes Bildungswesen? Neben Digitalmacht China Thema bei #9vor9

Reingehört in das #TechBriefing: Apple, die 2 Billionen und “the next big thing”

Eben gerade mal reingehört in das #TechBriefing von Daniel Fiene zu Apple (der Link führt zu ... Apple Podcasts). Und deshalb einige Stichpunkte: Seit Jahren reden und schreiben Journalisten, dass Apple nicht (nach dem iPhone) "the next big thing" bringt und dass "it just works" nicht mehr genüge. Hört man den Podcast, so könnte das… Weiterlesen Reingehört in das #TechBriefing: Apple, die 2 Billionen und “the next big thing”

Die Digitale Souveränität Europas – Im Klammergriff zwischen China und den USA

Schaut man sich das Gebaren von Herrn Trump auf der einen Seite und den Anspruch von China nach technologischer Führung auf der anderen Seite an, so kann man als Europäer nur besorgt sein. In Deutschland sind potentielle Kronjuwelen wie Kuka nach China verkauft worden und Knowhow und Arbeitsplätze wandern nun auch in das Reich der… Weiterlesen Die Digitale Souveränität Europas – Im Klammergriff zwischen China und den USA

Lesezeichen: Der heutige kalte Tech-Krieg ODER kann Europa eine Alternative zu GAFAM und China bauen

Mehr digitaler Protektionismus gekoppelt mit unreguliertem Daten­kapitalismus auf der Welt spielt Donald Trump in die Hände. In den USA wird über eine Zerschlagung der US-amerikanischen Plattformen diskutiert. Ja, China beginnt sogar auf der Plattform-Ebene mit TikTok anzugreifen, sicher noch ein erster Versuch, aber bemerkens- und beobachtenswert angesichts der derzeitigen Dominanz der GAFAM-Konzerne und -Plattformen von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Europa und die EU scheinen doch eher von nationalen Interessen geprägt. Und ob Frankreich und Deutschland willens und in der Lage sind, eine europäische Plattform, eine auf Open Source basierende Alternative zu bauen, die eine entsprechende, kritische Masse an Nutzern erreicht, ist mehr als fraglich.

#9vor9: TikTok-Hype bei Kids und chinesische Zensur sowie ungerechtfertigte Häme des Berliner Journalistenklüngels an Saskia Esken und Nowabo

https://twitter.com/gsohn/status/1201770664425705472 Heute Thema bei #9vor9 mit Lars und Gunnar: TikTok, die Moderations- und Zensurpraktiken auf dem chinesischen sozialen Netzwerk, das momentan "wier's Zäpfchen" bei den Kids abgeht. Da hilft auch kein Lamentieren von Lars oder Verweisen auf Parteitagsprotokolle durch Gunni. Wir haben ja hier auch schon drüber gesprochen sowie geschrieben und Sascha Lobo hat treffend… Weiterlesen #9vor9: TikTok-Hype bei Kids und chinesische Zensur sowie ungerechtfertigte Häme des Berliner Journalistenklüngels an Saskia Esken und Nowabo