Ich hasse schlechte Texte, bei denen oft die Grundlagen journalistischer Schreibe nicht beachtet werden. Werkzeuge wie ChatGPT liefern oft bessere Qualität als es menschliche Texter tun. Aber es ist auch Vorsicht geboten.
Eggers schafft es, in "Every" komplexe Themen wie Datenschutz, Privatsphäre und Überwachung auf eine fesselnde und leicht verständliche Weise zu behandeln. So fasst ChatGPT das Buch zusammen ...
Während viele die neue Bing-Suche mit integriertem ChatGPT entweder feiern oder zumindest interessiert bis wohlwollend diskutieren, verliert Google bzw. Alphabet nach der Ankündigung mal eben 10 Prozent seines Börsenwertes.
Google und Microsoft werden die Tools verbessern. Keine Frage. Doch sollten wir den neuen Werkzeugen noch mit großem Misstrauen begegnen. Hier gilt bis auf weiteres immer die Fakten sorgfältig zu prüfen. Solange die Fehler nicht behoben sind, ist es kein epochales Ereignis und kein iPhone-Moment.
Der Hype um ChatGPT ist groß. Noch ist das Tool nicht für die Wirtschaft und sicherheitssensible Bereich geeignet. Aber man sollte die Möglichkeiten ausloten. Mein Zwischenergebnis: Zur Formulierung von Standardtexten durchaus geeignet.
Möge 2023 ein Jahr der menschlichen Intelligenz sein. Das war das Schlusswort von Lars Basche in #9vor9, nachdem wir minutenlang über KI und deren Auswirkungen diskutiert haben. Ich möchte hinzufügen: Möge 2023 ein Jahr der Menschlichkeit sein.