In den vergangenen Monaten hat mich das Thema Big Data, Analytics und Personalisierung im Zusammenhang mit dem Tracken von Kunden- bzw. Surfverhalten stark umgetrieben. Jeder kennt das Thema ja: Cookies – und nicht nur die – erfassen, wo man im Netz gesurft hat und wofür man sich interessiert, was man vielleicht kaufen möchte. Plötzlich tauchen auf allen möglichen oder unmöglichen Webseiten entsprechende Angebote auf. Das kann nerven.
Auf der einen Seite kann es nützlich sein, aufgrund der eigenen Interessen, Informationen eingeblendet zu bekommen. Ich finde es beispielsweise gut, wenn mir auf Amazon aufgrund meiner gekauften Bücher, weitere Lektüre vorgeschlagen wird. Ich finde es dagegen nervig, wenn ich nach dem Kauf eines Produktes noch wochen- oder monatelang mit entsprechenden Offerten genervt werde. Da hilft nur: Alle Cookies radikal löschen.
Tja, es ist eine feine Linie zwischen dem Gefühl, abgehört und belästigt zu werden oder aber, dass einem zugehört und auf die Privatsphäre und das Wohlbefinden Rücksicht genommen wird. Und es gibt auch hier keine einfache Lösung – außer man ist wirklich transparent. Ich warte noch auf den Online Banner, der mich fragt: Wollen Sie wirklich noch Informationen zu XYZ oder sollen wir die Berieselung sparen?
Schwierig, aber gerade wir Marketiers müssen uns des Themas annehmen, denn die Sensibilität vieler Kunden und Interessenten gerade hier in Deutschland nimmt immer mehr zu.
Was ist Ihre/Eure Empfehlung und Meinung?
Hier einige Links und Zitate, die ich in den vergangenen Wochen und Monaten gefunden und kuratiert habe:
- Zur feinen Linie: Big Brother or Personalization OR The Fine Line Between Creepy and Effective Marketing
- Big Data muss auch dem Kunden nutzen: Data should work in both your and the customer’s favor
- Zum Widerspruch, einerseits alles umsonst haben zu wollen, andererseits aber auch Datenschutz nicht zu vergessen: On the Internet of Things, there is no Privacy | Social Media Today
- Entscheidet wirklich der Nutzer über den Grad der Personalisierung und des Daten-Tracking, das er zulässt?
- Von Big Data, Zahlenautismus, Dünnbrettbohrer-Botschaften und transparentem Digital Marketing
- Datensouveränität: Es geht mehr um das “Recht auf Vergessen”
- Immer empfehlenswert meine Kollegin Marie Wallace:“Creating a world we want to live in and not some Orwellian nightmare” | Marie Wallace of IBM on Social Media Today
- ‘Datability’ – Respekt vor dem Kunden statt manipulierbares Klickvieh
- Wird Datenscghutz überbewertet: Is Privacy is Overrated?