Homeoffice oder Büro: Zeit für Sachlichkeit!

Und ewig grüßt das Murmeltier: Die Debatte um das Homeoffice oder die Rückkehr ins Büro ist emotional und sie geht immer weiter. Dachten wir - der Lars und ich - noch vor geraumer Zeit, das Thema sei durch, so wurden wir durch diverse Meldungen, Berichte und Kommentare in den Medien eines Besseren belehrt. Grund genug… Weiterlesen Homeoffice oder Büro: Zeit für Sachlichkeit!

Social Media-Splitter: Noch nie waren die Anstrengungen in den USA und der EU so groß, die GAFA(M) Plattformen zu regulieren

Zum Jahresende doch nochmals einige Social Media-Splitter, denn es tut sich derzeit eine Menge: US-amerikanische und EU-Behörden haben die großen Plattformen im Visier. Ob daraus resultierend wirklich etwas passiert oder es nur Theaterdonner ist, das werden wir sehen. In den USA gehen Justizminsterium, Bundesstaaten und Gerichte gegen Facebook und Google vor. Google wird Monopolbildung vorgeworfen.… Weiterlesen Social Media-Splitter: Noch nie waren die Anstrengungen in den USA und der EU so groß, die GAFA(M) Plattformen zu regulieren

Reingehört in das #TechBriefing: Apple, die 2 Billionen und “the next big thing”

Eben gerade mal reingehört in das #TechBriefing von Daniel Fiene zu Apple (der Link führt zu ... Apple Podcasts). Und deshalb einige Stichpunkte: Seit Jahren reden und schreiben Journalisten, dass Apple nicht (nach dem iPhone) "the next big thing" bringt und dass "it just works" nicht mehr genüge. Hört man den Podcast, so könnte das… Weiterlesen Reingehört in das #TechBriefing: Apple, die 2 Billionen und “the next big thing”

Die Digitale Souveränität Europas – Im Klammergriff zwischen China und den USA

Schaut man sich das Gebaren von Herrn Trump auf der einen Seite und den Anspruch von China nach technologischer Führung auf der anderen Seite an, so kann man als Europäer nur besorgt sein. In Deutschland sind potentielle Kronjuwelen wie Kuka nach China verkauft worden und Knowhow und Arbeitsplätze wandern nun auch in das Reich der… Weiterlesen Die Digitale Souveränität Europas – Im Klammergriff zwischen China und den USA

Lesezeichen: Der heutige kalte Tech-Krieg ODER kann Europa eine Alternative zu GAFAM und China bauen

Mehr digitaler Protektionismus gekoppelt mit unreguliertem Daten­kapitalismus auf der Welt spielt Donald Trump in die Hände. In den USA wird über eine Zerschlagung der US-amerikanischen Plattformen diskutiert. Ja, China beginnt sogar auf der Plattform-Ebene mit TikTok anzugreifen, sicher noch ein erster Versuch, aber bemerkens- und beobachtenswert angesichts der derzeitigen Dominanz der GAFAM-Konzerne und -Plattformen von Google, Apple, Facebook, Amazon und Microsoft. Europa und die EU scheinen doch eher von nationalen Interessen geprägt. Und ob Frankreich und Deutschland willens und in der Lage sind, eine europäische Plattform, eine auf Open Source basierende Alternative zu bauen, die eine entsprechende, kritische Masse an Nutzern erreicht, ist mehr als fraglich.

Kurz zitiert: Privatsphäre soll hinter gesamtgesellschaftlichen Zielen zurückstecken – Kaum Unterschied zwischen amerikanischer Digitalbranche und chinesischem Staatskapitalismus?

Peter Altmaier ist im Silicon Valley und die FAZ hat einen Bericht darüber veröffentlicht, über die deutschen Bedenkenträger: Das Individuum mit seiner Privatsphäre soll hinter gesamtgesellschaftlichen Zielen zurückstecken: Letztlich unterscheidet sich die amerikanische Digitalbranche mit dieser Haltung kaum noch vom chinesischen Staatskapitalismus. „Es wird zwei KI-Welten geben“, sagt Pascal Finette, auch er ein Gründer und… Weiterlesen Kurz zitiert: Privatsphäre soll hinter gesamtgesellschaftlichen Zielen zurückstecken – Kaum Unterschied zwischen amerikanischer Digitalbranche und chinesischem Staatskapitalismus?