Die Zwiebel oder drei Schichten der digitalen Identität – und nur eine können wir selbst schützen

Unser Online-Profil ist weniger eine Reflektion, vielmehr eine Karikatur. Und das kann durchaus ernste Folgen haben, wenn wir beispielsweise an das Thema Kreditvergabe oder auch Bewerbung um einen Job denken. So beginnt Katarzyna Szymielewicz, Mitgründerin der Panoptykon Foundation, ihren interessanten, lesenswerten Aufsatz und Ansatz zum Thema digitale Identität geschrieben. Online-Plattformen sammeln Daten, Werbeunternehmen, Shops, aber auch Agenturen, die Wahl- und politische Kampagnen durchführen, ziehen aus unseren Online-Aktivitäten und den Datenpunkten Schlüsse, die bei weitem nicht immer richtig sind oder sein müssen.

Katarzyna Szymielewicz zeigt drei Schichten unserer digitalen Zwiebel auf. Die erste Schicht ist die, die wir noch kontrollieren (können). Hier geht es darum, was wir wo im Netz und in sozialen Medien mit wem teilen und preisgeben. Es sind die Likes, die Blog-Postings, die Facebook-Kommentare, hochgeladene Fotos, Suchanfragen oder die Webseiten, die wir besucht haben und auf denen wir getrackt werden.

In der zweiten Schicht wird unser Verhalten eher von uns ungewollt erfasst. Es ist die Information, wo wir uns wann befinden (Location) oder es sind die Beziehungen, die Freunde und Bekannten, die wir auf Facebook, LinkedIn und Co unterhalten. Es sind die Datenspuren, die wir hinterlassen und die ausgewertet werden können und oft ein detaillierteres Bild über uns zeichnen, als wir denken. Es kann unser Bewegungsprofil sein oder eine Reflektion unserer Online- und Offline-Zeit.

Bei der dritten Schicht wird es dann richtig interessant – und gefährlich, denn hier werden die Daten und Auswertungen der ersten beiden Schichten durch vielfältige Algorithmen analysiert und können mit den Daten anderer Anwender verglichen werden. Es geht nicht mehr nur darum, was wir tun, sondern wer wir sind – oder was die Algorithmen glauben, wer wir sein könnten. Darauf haben wir keinerlei Einfluss.

Es sind – basierend auf den gesammelten Daten – Annahmen, Vorhersagen und Interpretationen unseres Verhaltens oder unseres möglichen Verhaltens und das ist nicht für Werbetreibende wertvoll. Über die statistischen Auswertungen kann man so versuchen, unser Reaktionen und beispielsweise unser Kaufverhalten vorauszusagen und zu beeinflussen.

Wer sagt aber, dass das Double, die Kopie, die über unsere Daten und die Statistik generiert wird, korrekt ist? Was passiert, wenn aus den Daten falsche Schlüsse gezogen werden, der Kredit nicht vergeben wird oder man den Job nicht bekommt, weil man im falschen Stadtteil wohnt? Katarzyna Szymielewicz fordert, dass wir die Kontrolle über unseren digitalen Schatten bekommen müssen. Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sei ein wichtiger Schritt dazu, denn Unternehmen, die unsere Daten sammeln und profilieren, müssten diese transparent machen – allerdings erst auf explizite Aufforderung anwenderseits.

Ob es zu dem von Szymielewicz geforderten offenen Dialog zwischen Data Brokern, Agenturen und Marketingfachleuten auf der einen und uns, den Konsumenten, auf der anderen Seite kommen wird, da habe ich meine Zweifel. Sie schliesst ihren Beitrag mit diesem Satz: „Instead of telling users who they are, try listening to what they say.“ Zuhören, statt auswerten. Das wird mancher Datenbroker genau so von sich sagen. Wir hören Euch doch nur zu, um Eure Bedürfnisse zu befriedigen.

Hier geht es zum vollständigen Beitrag mit interessanten Grafiken und Animationen.

(Stefan Pfeiffer)

 


Posted

in

by

Comments

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Regelmäßig informiert bleiben?
StefanPfeiffer.Blog

Jetzt abonnieren, um informiert zu bleiben und alle Beiträge im Zugriff zu haben.

Fortfahren