Siri, Alex und ihre Kolleginnen waren heute Thema bei #9vor9. Aktueller Aufhänger ist die Studie „Die Zukunft der Consumer Technology“ des Bitkom mit den Ergebnissen zum Thema Sprachassistenten. Im Gegensatz zur Bitkom-Pressemitteilung lag unser Fokus jedoch darauf, dass Zwei Drittel (66 Prozent) der Befragten eine weibliche Stimme bei ihrem Assi bevorzugen – und gerade einmal 10 Prozent eine männliche. Unser Fokus lag eher darauf, wer Alexa & Co für was eigentlich einsetzt und wie weit die Akzeptanz unterdessen fortgeschritten ist.
Laut Studie verwenden 47 Prozent bereits der Internetnutzerinnen und -nutzer Sprachassistenten. Unser New Economy-Guru Lars sieht jedoch noch keinen eklatanten Durchbruch. Im Vergleich zu einer Bitkom-Studie von 2016 habe sich so viel nicht getan. Meine persönliche Beobachtung ist eine andere: Selbst bei Senioren wie meinem Vater kommt das Thema an, weil sich ein Bekannter per Alexa daran erinnern lässt, pünktlich seine Medikamente einzunehmen. Und da sind wir ganz schnell beim Thema Akzeptanz durch vermeintlich sinnvolle Anwendungsfälle.
Und was sind generell die Anwendungsfälle: Ich persönlich nutze Sprachsteuerung vor allem zur Navigation im Auto, aber auch durchaus zuhause, um den Timer, quasi die elektronische Eieruhr, zu starten: “Hey Siri, stell den Timer auf 5 Minuten!” Spracherkennung ist etwas, was ich unterdessen oft verwende, um eine Nachricht aufzusprechen und in Text umzuwandeln. Aber Vorsicht: Hier immer noch Korrektur lesen, bevor man die Nachricht schickt. Schließlich steuere ich unser Smart Home mit Apple, aber … hier nutze ich nicht den Sprachassistenten. Vielleicht noch nicht. Stattdessen nutze ich die Home App, über die ich Heizungsthermostate und smarte Steckdosen einstelle.
Viele Anwendungsmöglichkeiten sind mir wahrscheinlich noch nicht bekannt, einige sind noch nicht möglich. Ich werde mir auf jeden Fall die Podcast-Befehle mal antrainieren, denn auf meiner Nicht-Hunde-Runde aber Walk-Runde sind die zur Steuerung durchaus nützlich. Und mal schauen, ob ich Siri auf dem Mac sinnvoll verwenden kann.
Und wie sieht es generell bei Anwenderinnen und Anwendern aus. Dies sind die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage. Smart Home und Musik hören dominiert deutlich.

Doch natürlich gibt es auch Bedenken gegen den Einsatz smarter Assistenten. Beim New Economy-Guru hört man am Ende des Podcasts, dass eben Siri nicht auf jeden hört … Andere sorgen sich um den Datenschutz oder befürchten, abgehört zu werden. Bedenken, die ich bei manchem der Anbieter durchaus teilen kann.

Trotzdem glaube ich, dass Sprachassistenten immer weiter Verbreitung finden , getrieben insbesondere durch Smart Watches und die Nutzung im Auto und Smart Home. Und wer weiß, vielleicht hört Siri dann auch irgendwann auf den Lars.
Der Podcast

Die 112 – Über Twitter. Mal wieder. – #9vor9 – Die Digitalthemen der Woche
Links und Show Notes
- bitkom: Fact Sheet: Sprachassistenten – https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Fact-Sheet-Sprachassistenten
- bitkom research von 2016: Digitale Sprachassistenten als intelligente Haushaltshelfer – https://www.bitkom-research.de/de/pressemitteilung/digitale-sprachassistenten-als-intelligente-haushaltshelfer
- Handelsblatt: Wie Apple, Amazon und Google dem Smart Home zum Durchbruch verhelfen wollen – https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/neuer-verbindungsstandard-matter-wie-apple-amazon-und-google-dem-smart-home-zum-durchbruch-verhelfen-wollen/28659424.html
- Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): Mit digitalen Assistenten durch den Alltag – https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Internet-der-Dinge-Smart-