Digitalisierung und deutsche Schulen #9vor9

Es gibt den Digitalpakt Schule. Es wurden nennenswerte Beträge zur Digitalisierung der Schulen bereit gestellt. Doch wie sieht es in der Praxis aus. Papa Lars Basche plaudert in aus dem Nähkästchen. Seiner persönlichen Wahrnehmung nach ist es voran gegangen. Sohnemann nutzt das iPad in der Schule und auch “die Kleine” bekommt schon Digitales mit. Aber es hapert wohl noch an vielen Stellen. Nicht nur, dass die Gelder des Digitalpakts Schule nicht “in time” abgerufen werden. Auch das digitale Bewusstsein vieler “Lehrkörper” ist nicht besonders ausgeprägt. Digitales, Social Media, Sensibilisierung für die Chancen und Risiken findet wohl kaum im Unterricht statt.

Hier nun einige der Quellen, die wir im Gespräch angesprochen haben. Beispielsweise hat die Initiative D21 eine Studie zu den „21st Century Schools”, den Schulen des 21. Jahrhunderts veröffentlicht. Demnach sehen viele Eltern Defizite bei der Digitalisierung der Schulen. Das Handelsblatt berichtet am 25. April 2022 über das Hemmnis Bürokratie: Was Schulen daran hindert, digitaler zu werden.

Und hier die Podcastversion:

Episode 109 – Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing – Die Digitalthemen der Woche

Vor paar Tagen hat Open AI das neue GPT-4 veröffentlicht, was mittlerweile auch Teil des kostenpflichtigen CHatGPT Plus ist. Wir sprechen bei 9vor9 darüber, was Künstliche Intelligenz an Potenzialen und Herausforderungen für Journalismus, Agenturleben und Marketing mit sich bringt. Wir besprechen dies anhand der folgenden Fragen: Welche Vorteile hat ChatGPT im Journalismus, beispielsweise bei der Erstellung von automatisierten Nachrichtenartikeln? Inwieweit kann ChatGPT im Agenturleben nützlich sein, z. B. bei der Erstellung von Texten für Websites oder Social-Media-Plattformen? Kann ChatGPT als Marketing-Tool eingesetzt werden, um z.B. personalisierte(!?) Werbebotschaften zu erstellen oder den Kundenkontakt zu verbessern? Welche Grenzen gibt es bei der Verwendung von ChatGPT in Bezug auf ethische Überlegungen und Datenschutz? Wie verändert die Nutzung von ChatGPT in Journalismus, Agenturleben und Marketing die zukünftige Arbeitswelt und welche Auswirkungen hat dies auf die Rolle von Textern und Redakteuren? Viel Spaß beim Hören. (Hinweis: Teil dieser Beschreibung wurden mit Hilfe von ChatGPT verfasst. Die Stimmen, die Ihr im Podcast hört, sind 100% Stefan und Lars)
  1. Episode 109 – Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing
  2. Episode 108: Über den Digital-Index der Initiative D21
  3. Episode 107: Über den neuen Zweikampf bei den Suchmaschinen
  4. Episode 106 – Über die persönliche Energiewende
  5. Episode 105 – Über Ausfälle von Cloud-Diensten
DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

Kommentar verfassen