Lars zockt 3D oder Nachhilfestunde in Sachen Metaverse bei #9vor9

Nachhilfestunde in punkto Metaverse hat mir am 20. September 2022 Gerhard Schröder von k3 gegeben. Der Lars kannte sich eh schon aus, hat sogar ein Buch gelesen. Das muss doch mal festgehalten werden. Die nächste Stufe des Internets soll gezündet werden, wenn es nach Zuckerberg oder Cook geht. Statt Raider wird es wieder Twix und das dreidimensional. Die einen werden mit den Brillen in virtuelle Realitäten abtauchen (Virtual Reality), die anderen sich die reale Welt ergänzen lassen (Augmented Reality).

Ich als Berufsskeptiker und angeblicher Quengler habe noch einen sehr skeptischen Blick auf das Thema. Was passiert denn da, außer dass die Kids in virtuellen Welten spielen? Das scheint auch die neue Bitkom-Studie zu bestätigen. Wo liegt denn der Mehrwert in geschäftlichen Anwendungen? Man kann jetzt Wartungsarbeiten durch 3D vereinfachen. Schön, aber so etwas wurde und wird doch schon durch iPads und Kameras vereinfacht. Wir können uns virtuell treffen. Auch nett, aber will ich das wirklich?

Gerhard und wohl auch Lars sind optimistischer und sehen durchaus Potentiale jetzige realer Erlebnisse durch das Metaverse sinnvoll zu ergänzen. Sich mal ausprobieren, ist wohl ein Fazit der Nachhilfestunde und ich habe verstanden, dass Lars jetzt kräftig anfangen wird in 3D zu zocken. Viel Spaß dabei.

Doch im Ernst: Wir, die sich für neue Technologien interessieren, sollten uns mit dem Thema auseinandersetzen. Und nicht umsonst haben wir den Gerd eingeladen, der bereits eine Menge Videos zum Thema gedreht und einige Artikel geschrieben hat. Hier findet Ihr eine Reihe von Videos und Podcasts. Insbesondere die Show-Notes der Folge 61 mit einer Reihe von Links seien empfohlen. Dieser Beitrag rund um die metaversische Begriffsverwirrung von Gerd auf LinkedIn sei ebenso empfohlen wie der Artikel zum neuen Standard USDZ.

Und hier das von mir zitierte Fact Sheet aus der 2021/22-Studie zu Consumer Technology des Bitkom:

DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

Kommentar verfassen