Es muss nicht immer Google sein: Metro setzt unternehmensweit auf Ecosia und pflanzt damit Bäume

Lobenswert und man schafft es sogar damit auf FAZ.NET. Metro will, dass all seine Mitarbeiter die Suchmaschine Ecosia nutzen – und eben nicht mehr den Suchmaschinendominator Google. Metro-Vorstandsmitglied Heiko Hutmacher sagte der FAZ:

Ziel ist es, dass die weltweit 150.000 Metro-Mitarbeiter nach und nach allesamt die grüne Suchmaschine nutzen

über Metro kooperiert mit „grüner Suchmaschine“ Ecosia

Ecosia steckt 80 Prozent seines Gewinns in Aufforstungsprojekte auf der ganzen Welt und so nahezu 45 Millionen Bäume weltweit pflanzen lassen. Die Idee, Ecosia zu nutzen, kam – so der Bericht der FAZ – von den Mitarbeitern und die Resonanz ist laut Bericht sehr positiv. Die Initiative sei Teil, die Nachhaltigkeitsziele von Metro zu erreichen.

Wäre toll, wenn andere Unternehmen dem Beispiel folgen würden.

Ecosia_–_Die_Suchmaschine__die_Bäume_pflanzt.png

Offene Alternativen zu Google, das massiv unsere Daten vermarktet, sind auch DuckDuckGo und Qwant (das ich seit geraumer Zeit als “meine” Suchmaschine einsetze). Ecosia nutzt “im Maschinenraum” vom Anwender unbemerkt Algorithmus und Suchindex von Microsofts Suchmaschine Bing, die aufgrund ihrer geringeren Nutzerzahl weitaus schlechtere Ergebnisse als Google liefern soll, so die FAZ.

Übrigens sollte man auch beim Browser überlegen, welches System man nutzt. Es müssen nicht Google Chrome, Microsoft Edge oder gar der olle Internet Explorer sein. Ich setze auf die Open Source-Lösung Firefox – und bin happy damit.

(Stefan Pfeiffer)

DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

7 Kommentare zu „Es muss nicht immer Google sein: Metro setzt unternehmensweit auf Ecosia und pflanzt damit Bäume“

Kommentar verfassen