Gerade auf den Bericht der Computerwoche gestossen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat ein “Airbus 2.0 für KI” gefordert, um international konkurrenzfähig zu werden.
“Damals schien Europa in der Luftfahrt hoffnungslos abgehängt und keiner traute uns eine erfolgreiche eigene Luftfahrtindustrie zu … und mit Airbus wurden wir Weltmarktführer.” Eine Erfolgsgeschichte, die Altmaier beim Thema KI gerne wiederholen würde. Nach eigenen Angaben führte der Minister bereits Gespräche mit potenziellen Partnern in Frankreich. Ferner hätten noch zwei weitere Länder Interesse gezeigt. Ebenso hätten einige große deutsche Unternehmen positiv auf die Idee reagiert. Weitere Details zu den Plänen eines europäischen KI-Players waren Altmaier in Nürnberg leider nicht zu entlocken.
Er hatte es schon im Juli 2018 gefordert (was auch damals an mir vorbeigegangen war) und in Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos gestellt:
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will ein "Airbus" der künstlichen Intelligenz https://t.co/09UVthga7P #KI #AI via @heiseonline
— eco e.V. (@eco_de) July 12, 2018
BM @peteraltmaier beim #Digitalgipfel18: Wir brauchen eine europaweite Plattform zur gemeinsamen Zusammenarbeit in Sachen #KünstlicheIntelligenz – so wie bei Airbus, aber für #KI pic.twitter.com/E83t78noE2
— Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (@BMWK) December 4, 2018
(Stefan Pfeiffer)
[…] Aufforderung an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, der sich im Thema Digitalisierung, KI und Europa ja immer wieder […]
[…] wird ja auch immer wieder zitiert, dass er mehr Unabhängigkeit von den USA und beispielsweise einen Airbus-ähnlichen Zusammenschluss der Europäer im Thema Künstliche Intelligenz fordert. Doch mehr als heiße Luft ist bisher nicht herausgekommen und Forderungen, seitens der […]