Meine Retrospektive IBM Livestudio auf der CEBIT 2018: Interessante Themen, gutes Infotainment, scheinbar gelungener Versuch

 

Insgesamt 57 Sendungen, rund 800 Minuten Inhalte, also geschätzte 13 Stunden, die wir live vom und im IBM Livestudio von der CEBIT 2018 gesendet haben. 32 Kilometer Kabel – sagt Maurice -, ein “vergessener”, nicht gestoppter Stream (Mensch Albert), zwei auf den ersten Blick verschwundene Beiträge, ein versehentlich auf einem privaten Kanal übertragene Sendung, das sind einige Zahlen rund um unser Projekt, das wir gestern Abend gegen 16:30 Uhr mit der letzten Spätschicht mit den Tatortreinigern abgeschlossen haben.

Wer hätte das geahnt, als mich Jan – ich glaube es war Ende 2017 – gefragt hat, ob ich mir vorstellen könnte, basierend auf unseren Live Talks und dem CIO Kurator live von der CEBIT zu berichten und mich bat, ein entsprechendes Konzept auszuarbeiten und ein Team zusammen zu stellen. Hier schreibe ich schnell mal kurz nach der Messe einige Impressionen und Gedanken nieder, bevor sie entschwinden.

Livestudio: Tolle Gesprächspartner und Themen von Blockchain und KI bis Diversity

Wir hatten tolle Gesprächspartner. Hier nur eine kleine Auswahl interessanter Talks und Themen.

Dies ist nur eine rein subjektive Auswahl einiger Themen. Es gab noch eine Vielzahl weiterer Gesprächsrunden, von DSGVO mit Ulrich Kampffmeyer bis zu einem Gespräch zwischen Moshe Rappoport und Aya Jaff, die auf Livestudio-CEBIT.com oder auf der Facebook-Seite der IBM Deutschland zu finden sind. Wir werden ganz sicher über viele Gespräche sicher auch noch ausführlicher auf CIO Kurator berichten und kommentieren.

Neue CEBIT, neuer IBM-Spirit mit neuem IBM-Chef

Auch im Livestudio gingen einige der Gespräche rund um das Thema Neupositionierung der CEBIT. So konnte ich am Montag mit unserem neuen IBM Chef Matthias Hartmann über seine Erwartungen an die CEBIT sprechen. Und logischerweise haben wir am letzten Tag der CEBIT, dem Freitag, nochmals nachgelegt: Zuerst hat sich Matthias mit dem CIO von Stute Logistics, Holger Rieth, unter anderem zur CEBIT und neuen IBM ausgetauscht. Und dann kam noch CEBIT-Chef Oliver Frese zu uns ins Studio, um mit Matthias ein Résumé zu ziehen und ein Ausblick auf das kommende Jahr zu geben.

Vor, aber auch auf der CEBIT gingen die Meinungen durchaus auseinander. Vertreibt diese neue Form der CEBIT als Festival mit mehr Entertainment-Faktoren die professionellen Besucher aus Unternehmen? Werden neue, für die IT-Unternehmen und -Berater interessante Besucher angezogen? Läuten wir das Ende der CEBIT ein oder ist es eine Renaissance?

Bei vielen Besuchern, die vorher durchaus vorsichtig waren, fiel das Urteil mehr als nur vorsichtig positiv aus. Nicht nur Peter Altmaier, Bundeswirtschaftsminister, warnte davor, die CEBIT aufzugeben. Bei vielen mir bekannten, durchaus vorher skeptischen Besuchern von Klaus Eck bis Sascha Pallenberg kam das neue Konzept, die Mischung aus Information und unterhaltenden Elementen positiv an. Doch natürlich gab es auch kritische Töne von Ausstellern, die mit einem konventionellen Konzeptbau und Standbau auf die Messe gingen und (natürlich) enttäuscht wurden. Es bleibt spannend, wie viele der bisherigen Aussteller bleiben, ob und welche neuen Aussteller potentiell in 2019 kommen. Der Termin der CEBIT 2019 wurde schon einmal angekündigt: 24. – 28. Juni 2019.

Die IBM war – wie auch Messe-Chef Frese sagte – einer der Aussteller, die konsequent den Weg der Neuorientierung gingen und ein Mischung spektakulärer und prägnanter Kundenbeispiele – einige habe ich oben erwähnt – und Technologien – von Quantencomputer bis CIMON, der bald ins All fliegt und laut Peter Altmaier eine eigene Pressekonferenz bekommen soll, zeigten, dabei aber auch unterhaltende Elemente nicht vergaß. Spektakulär sicherlich der Cloud Lifter, mit dem einige Tausend Besucher in den Himmel schwebten, aber auch Bällebad und Fahrradparcours, all das im Herzen der neuen CEBIT hinter Pavillon 35.

All das symbolisiert auch den Versuch des neuen IBM Chefs Matthias Hartmann, eine neue frische und junge IBM zu prägen und dort eine Aufbruchstimmung zu erzeugen, was ihm auch sicher beim Team auf der CEBIT gelang – und das nicht nur wegen seiner Einlagen am Schlagzeug: Work hard, play hard. Bleibt zu hoffen, dass diese Stimmung in die gesamte IBM in Deutschland, Österreich und der Schweiz über schwappt. Auf der CEBIT ist es ihm auf jeden Fall durch seine fokussierte und gleichzeitig lockere Art gelungen, was wir auch bei seinen vier Auftritten im Livestudio sehen konnten und können.

Das Livestudio-Team & agiles Projektmanagement

Apropos Livestudio. Zum Konzept der neuen IBM auf der CEBIT gehörte auch unser Livestudio, der Versuch, die CEBIT live oder auch danach nach draußen zu transportieren, in die Netzgemeinde, zu Kunden und Interessierten, zu Geschäftspartnern und auch zu den IBM-Mitarbeitern. Eine lockere, frische, freie Mischung aus guter Information, ansprechenden Bildern, unterhaltsamen Elementen und durchaus Humor.

Das alles mit einem professionellen Produktionsteam (ausgewählt wurde Maurice mit GBMS) , mit IBM Masterstudenten/-innen (Maike & Albert), IBMern als Moderatoren, Kommentatoren und Reportern (Andrea, Annette, Julia, teilweise Lisa und meiner Wenigkeit) und externen “Profis” (Gunnar als wirtschaftsbloggendem Streaming-Guru und Aya als junge wilde Programmiererin, Lars und Ann-Kristin als Kommunikationsprofis).

Das Projekt war nicht erst ab der CEBIT aktiv, wobei natürlich die tägliche Live-Produktion so vieler Sendungen mit unserem Team schon sehr herausfordernd war. Schließlich wurden noch zusätzlich die IBM-internen Videos produziert …

Das Projekt ist für mich ein Beispiel agilen Projektmanagements – auch wenn wir es nicht so genannt haben. Seit Januar wöchentliche Planungsmeetings mit klarer, verbindlicher Aufgabenverteilung. Auf der CEBIT tägliche Redaktionssitzungen. Und natürlich sehr agiles und konzentriertes Arbeiten. Beispiel: Daniel, der im Studio auch noch 5 Minuten vor einer Sendung Beiträge in Seelenruhe geschnitten hat. Sicherlich auch eine Erfahrung für unsere Masterstudenten, dass man bei einem solchen Projekt – wie auch in realen IT-Projekten – sehr konzentriert und genau arbeiten und im richtigen Moment den richtigen Knopf drücken muss.

Wir werden auch noch unsere Gesamtretrospektive haben und darauf schauen, was gut gelaufen ist und vor allem natürlich, was man noch besser machen kann. Trotz sehr guter Klick- und View-Zahlen ist beispielsweise immer noch Reichweitenoptimierung durch Live Tweeting und Kommentierung während der Beiträge, ein Bereich, in dem wir noch eine deutliche Schippe drauf legen können, um mehr Leute zu erreichen.

https://twitter.com/emrunde/status/843408811113222144

Und wir werden diskutieren, ob ein solches Format, das IBM Livestudio, noch weiter tragen kann, auf IBM-eigenen Veranstaltungen, auf externen Konferenzen oder auch als monatliche Sendung, die aus der IBM Welt berichtet. Schauen wir mal. Klar ist für mich auf jeden Fall, dass eine solche Art der Berichterstattung im Zeitalter der sozialen Medien und von immer mehr Videoinhalten zeitgemäß erscheint. Und klar ist auch, dass viele der Videoinhalte, die wir produziert haben, auch in den kommenden Monaten noch im Long Tail verwendet werden können und sollten und so die Reichweite sicherlich nochmals deutlich gesteigert werden kann. Schauen wir, wohin uns die See trägt, oder besser, wohin wir steuern. Ist ja kein autonomes Fahren oder Segeln  …

Persönliches

Ich habe schon einige CEBITs erlebt. Dürften über 20 sein Ich habe schon einige spannende Marketingprojekte gemacht. Doch diesmal war und ist es etwas ganz Besonderes (gewesen). Wie oben erwähnt, war es im Januar, als wir das Projekt gestartet haben. Und aufgrund gesundheitlicher Probleme war lange nicht klar, ob ich selbst vor Ort sein und eine Rolle spielen kann. Dass das geklappt hat, war und ist für mich eine tolle und sehr emotionale Sache, einerseits, weil ich es gesundheitlich (erst einmal) geschafft habe, andererseits weil es meiner Ansicht nach die Art von Kommunikation und Interaktion ist, die heute zeitgemäß ist. Also ein Herzensprojekt. Schön, dass ich das mit einem auch so menschlich sympathischen Team und guten Freunden abwickeln durfte. Dafür bin ich in allen Dimensionen dankbar.

(Stefan Pfeiffer)

DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

12 Kommentare zu „Meine Retrospektive IBM Livestudio auf der CEBIT 2018: Interessante Themen, gutes Infotainment, scheinbar gelungener Versuch“

Kommentar verfassen