Obskur: Warum ziehen jetzt schon wieder welche gegen Homeoffice und mobiles Arbeiten zu Felde?

Keiner findet die gegenwärtige Situation im Physical Distancing schön. Von quasi einem Tag auf den anderen wurden diejenigen, deren Job es zulässt, ins Homeoffice geschickt und sie sollen jetzt von daheim arbeiten. Und schon geht die Diskussion los. Am Anfang überwogen meiner Beobachtung nach am Anfang noch die positiven Stimmen.

So hat beispielsweise Michael Kroker begrüßt, dass Unternehmen jetzt quasi gezwungen werden, über Homeoffice nachzudenken. So bitter es ist. Was Themen wie Klimawandel, verstopfte Straßen, verlorene Lebenszeit in Staus und im Auto oder Worklife Balance nicht vermocht haben, das schafft derzeit bitterer-weise das Corona-Virus:

Viele Unternehmen sind nun gezwungen umzudenken, sei es beim Home Office, sei es bei virtuellen Meetings und Dingen wie telefonischer oder Online-Krankschreibung.

Damit könnte der Virusausbruch und die in den kommenden Woche zu befürchtende Verschärfung des Lebens in Deutschland der digitalen Transformation im Arbeitsleben tatsächlich einen Schub verpassen. Immerhin.

Krokers RAM: Ein Gutes hat das Corona-Virus – Firmen denken endlich beim Home-Office um! | Kroker’s Look @ IT

In den ersten Tagen hat man allenthalben eine solche Einschätzung gelesen. Doch schon scheint sich der Ton wieder zu ändern.

Zuerst: Chance für Digitalisierung und Homeoffice

Carsten Knop, sicherlich kein Technologiefeind, glaubt, dass man im Büro in den Redaktionssitzungen kreativer oder innovativer sei, so sein Statement im Digitec Podcast der FAZ. Richard Gutjahr beklagt die Arbeit daheim, da er nun die ganze Familie um sich hat und Konzentration manchmal schwer fällt. Meine beste Freundin (Lehrerin) jammert, dass sie sich bemüßigt fühlt, den ganzen Tag E-Mails ihrer Schüler zu beantworten.

Und gestern Morgen jammert eine Kollegin herzerweichend und sagt, sie freue sich drauf, wenn man sich wieder im Büro sehe. Nicht falsch verstehen. Ich freue mich auch, wenn ich Qualitätszeit mit Kolleginnen und Kollegen verbringe, wenn wir gemeinsam kreativ sind und Ideen gebären. Aber nun mal ehrlich. Wie oft ist das der Fall? Und wie oft sitzen wir im Großraumbüro nur nebeneinander, oft mit Kopfhörer, weil wir schon vor Corona unendlich viel Zeit mit sinnlosen Video- und Telefonkonferenzen verbracht haben?

Und ich verstehe auch Richard und alle, die sagen, dass die Arbeit schwierig ist, wenn die Kids um einen rum wuseln. Meiner lehrenden Freundin hab ich gesagt, dass sie sich organisieren muss, einfach Sprechstunden einrichtet, an denen die Schülerinnen und Schüler sie kontaktieren können, aber eben auch „kommunikationsstille“ Zeiten, in denen sie nicht in E-Mails schaut. Und keinesfalls geht es, im Nachthemd morgens früh an den Computer schlurfen. Stellt Euch mal vor, die Webcam ist versehentlich an 😉

Horror Homeoffice: Geht es noch, so zu generalisieren

Dann bin ich noch über diesen Beitrag von Peter Ilg auf heise online unter der Überschrift Kommentar zur Corona-Arbeitswelt: Das kleine Horror-Homeoffice. Also heise ist ja eigentlich keine BILD-Zeitung, aber wenn ich so etwas lese … Er macht auf Probleme aufmerksam, die sicher bestehen können. Bestehen können, nicht müssen. Mangelnde Eigenorganisation, kein Abschalten, stattdessen Überstunden. Kein richtiger, abgeschotteter Arbeitsplatz, stattdessen Arbeit am Küchentisch. Es gipfelt in dem Schluss, dass Homeoffice „ein Vorrecht für Menschen, die mit ihrer Zeit souverän umgehen können, die eigenverantwortlich arbeiten, sich selbst motivieren“ sei. Wer sich nicht gut selbst organisieren könne, klare Vorgaben brauche, für den werde Homeoffice zum Horror.

Einen ungünstigeren Zeitpunkt als eine Krise gibt es aber nicht, um eine neue Arbeitsorganisation einzuführen. Das Virus schadet deshalb der Homeoffice-Kultur mehr, als dass es sie fördert.

Kommentar zur Corona-Arbeitswelt: Das kleine Horror-Homeoffice | heise online

Es geht hier nicht darum, Homeoffice in den Himmel zu loben. Manch eine:r ist auch aus den genannten Gründen nicht der Typ für die Heimarbeit oder hat eben nicht die Rahmenbedingungen. Ist der Schluss, den Ilg zieht, also hanebüchen? Wird es gar aufgrund der Erfahrungen in der jetzigen Krise zu einem Swing-back kommen? Ich hoffe es nicht.

Homeoffice ist Umweltschutz. Homeoffice ist Lebensqualität.

Niemand begrüßt die derzeitigen Umstände, aber durch sie wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Digitalisierung, Homeoffice und schnelles Netz in Deutschland sicherlich befördert. Und das war schon immer dringend nötig. Es gab und gibt viele schlagende Gründe für Homeoffice für diejenigen, die es wollen und wo es von der Arbeit her geht. Tägliches Pendeln ist sehr schnell verlorene Lebenszeit. Ich selbst bin 7 Jahre lang von Darmstadt nach Bad Homburg gefahren, habe dabei fünfmal den Äquator umrundet und schätzungsweise 220 Arbeitstage „on the road“ verbracht. Jetzt können wir noch den CO2-Ausstoß hochrechnen. Homeoffice ist Umweltschutz. Homeoffice ist Lebensqualität.

Hinzu kommt bei mir durchaus auch ein Unbehagen, warum Homeoffice oft nicht erlaubt wird. Da können auch andere Motive dahinter stehen wie der Glaube, die Mitarbeiter im Büro besser kontrollieren zu können. Wenn Homeoffice gar verboten wird, auch wenn kein direktes Teammitglied in dem Büro arbeitet, in das man beordert wird, wird die Luft dünne. Noch dünner wird sie aus meiner Sicht, wenn durch das Verbot von Heimarbeit die Teilzeit Arbeitenden benachteiligt werden. Das Potential für mobiles Arbeiten, für Homoffice ist noch extrem hoch, wie ja auch der neue Digital-Index zeigt.

Man kann im Homeoffice genauso kreativ sein. Man muss es nur üben!

Ich widerspreche auch explizit Carsten Knop. Auch im Homeoffice kann man im Team mit anderen entsprechend kreativ und innovativ sein. Man muss dazu nicht Schulter an Schulter im Büro sitzen – und den:die Anderen eh nicht beachten, weil man eh in Videokonferenzen ist. Zur Produktivität gibt es auch entsprechende Studien und genau Argumente gegen Homeoffice sind aus oben genannten Gründen nur zu oft vorgeschoben. Die Werkzeuge dafür sind da. Was noch geübt werden muss, ist die neue Arbeitsweise im virtuellen Raum. Hier besteht sicherlich Nachholbedarf bei vielen Arbeitnehmern, der entsprechend befriedigt werden sollte.

Homeoffice, besser mobiles Arbeiten. Arbeiten genau dort, wo man gerade ist, ist nicht für jede:n etwas. Und wie schon oft geäußert: Der gesunde Mix von Präsenz im Büro, mobilem Arbeiten und Heimarbeit, ein hybrides Modell, macht es aus meiner Sicht. Und genau den müssen wir finden, erproben, austesten, als Unternehmen, als Fachbereich und als Einzelne:r. Und das hätten wir schon vor COVID-19 tun sollen. Und jetzt erst recht. Einige „Gebrauchsanweisungen“ habe ich mal hier kuratiert.

Und als „Reminder“: Das sind meine 10 Thesen zu mobilem Arbeiten und Homeoffice von 2017 (leicht angepasst):

  1. Homeoffice und mobiles Arbeiten können heutzutage nicht mehr abgeschafft werden, ohne dass ein Arbeitgeber große Risiken eingeht. Viele Talente, jung oder älter, wird man nicht für ein Unternehmen gewinnen können, das kein Homeoffice oder kein mobiles Arbeiten anbietet. Gerade auch in Berufen und Unternehmen, in denen man international über Ländergrenzen und Zeitzonen hinweg zusammen arbeitet, ist ein Ruf nach Präsenzpflicht in Büros abstrus, denn …
  2. … Reisezeit, Staus auf der Autobahn, Warten auf das Einsteigen am Flughafen oder Warten auf einen verspäteten Zug sind verplemperte Lebenszeit und verursachen Stress. Man sollte bewusst und mit gutem Grund reisen weil …
  3. … die reale Kaffeeküche oder das gemeinsame Mittagessen wertvoll für den sozialen Kontakt zwischen Kolleginnen und Kollegen sind. Und mancher Karriere schadet es nicht, dass ein Chef regelmäßig das Gesicht eines Mitarbeiters sieht.
  4. Wahr ist aus meiner Sicht auch, dass reale Treffen vor Ort von Projektteams in der Regel produktiver sind als Telefon- oder Videokonferenzen. Viele solcher Telefonmeetings sind eine Pest und verplemperte Arbeitszeit, was nicht am Medium Telefon sondern an falscher Organisation und falsch verstandener Anwesenheitspflicht liegt.
  5. Konzentriert im kleinen und überschaubaren Team vor Ort zusammen zu arbeiten, ist ein probates Mittel, Projekte besser zu managen. Das ist schon lange bekannt, jedoch wurden in vielen Unternehmen solche internen Projekttreffen aufgrund anfallender Reisekosten sinnigerweise untersagt, Reisen nur dann erlaubt, wenn externe Kunden und Partner involviert waren.
  6. Viele heutige Büros sind für effizientes Arbeiten nicht geeignet. Wer wie oben beschrieben viele Stunden am Telefon verbringt, verzweifelt in den heutigen Großraumbüros, in denen es nie genug „Quiet Rooms“ gibt. Auch sind viele Bürolandschaften für kreative Projektarbeit nicht wirklich eingerichtet. Nicht umsonst mieten mehr und mehr auch große Unternehmen ihre Projektteams in CoWorking Spaces wie bei Design Offices ein, wo flexible Projekt- und Arbeitsräume für unterschiedlichste Tätigkeiten zur Verfügung gestellt werden.
  7. Wir werden weiter moderne Werkzeuge zur Kommunikation und Zusammenarbeit brauchen, die vor allem auch mobiles Arbeiten und Kommunizieren synchron und asynchron unterstützen. Die Tools müssen aber noch wesentlich einfacher und komfortabler zu bedienen werden, um endlich Produktivitäts- und Projektmanagementkillern wie E-Mail und Dateianhängen Herr zu werden.
  8. Doch es nicht nur eine Tool-Frage: Lasst Eure Mitarbeiter nicht dumm sterben, sondern unterrichtet und „coached“ sie darin, wie sie die heutigen Werkzeuge besser nutzen können. Ja, die Tools sind alle durch die Bank verbesserungsfähig bieten aber durchaus heute schon eine Menge sinnvoller Funktionen. Nur kennt sie der Otto Normalarbeiter nicht, weil er nie eine vernünftige Schulung erhalten hat. Vieles wird geschult, nicht aber das tägliche Arbeitswerkzeug oder wie man sich in der täglichen Arbeit organisiert. Ich glaube, dass nicht nur Schulungen benötigt werden. Es müsste ein Coaching-Konzept entwickelt werden, über das laufend weiter gebildet wird. Hier liegen aus meiner Sicht riesige Potentiale.
  9. Und mein letzter Punkt: Arbeitswelten von heute und morgen brauchen eine Vertrauenskultur. Wer noch immer auf „Command and Control“ und Hierarchien setzt, hat die Zeichen der digitalen Transformation verpasst. In ein solches Konzept gehören auch Vertrauensarbeitszeit und Vertrauensarbeitsplatz

(Stefan Pfeiffer)

Einige „ältere“ Beiträge zum Thema Homeoffice

Und hier einige meiner „alten“ Beiträge zum Thema aus den vergangenen Jahren. Die sind eher Appelle für mobiles Arbeiten und Kontroversen gegen die Abschaffung von Homeoffice, denn praktische Tipps. Die Tipps sollte ich irgendwann auch nochmals aus meiner Sicht zusammen schreiben.

Comments

6 Antworten zu „Obskur: Warum ziehen jetzt schon wieder welche gegen Homeoffice und mobiles Arbeiten zu Felde?”.

  1. […] Das Thema Homeoffice, besser mobiles Arbeiten. ist ja schon lange ein Steckenpferd, zu dem ich mich hier im „Block“ und auch in externen Publikationen – wie bei der Bertelsmann Stiftung – geäußert habe. Vermehrt gibt es jetzt Stimmen, die das Homeoffice schon wieder in Frage stellen, gar von Horrorszenario schreiben. Ich bin ein großer Befürworter des Homeoffice dort wo es geht und plädiere – wie ja auch hier im HR Fernsehen – für einen gesunden Mix von Präsenz im Büro und Heimarbeit, ein hybrides Modell. Doch dazu mehr in diesem separaten Artikel. […]

    Like

  2. das Licht

    Wir erleben das Arbeiten hier zu Hause als eine Bereicherung für unser Leben. Es bietet so viel mehr Lebensqualität und man hat auf einmal viel mehr Zeit. Außerdem schafft man auch mehr.
    Ablenkungen gibt / gab es auch in Büros oder bei anderen Arbeitsplätzen. Da wird in der Küche gequatscht, von Schreibtisch zu Schreibtisch mitgeteilt, man begegnet sich auf dem Flur – und dann die Zigarettenpausen…
    Ich bin FÜR die Arbeit von Zuhause.

    Like

  3. […] Unsere Themen der Woche heute: In diesen Zeiten werden wieder mehr die Computer, Laptops und Notebooks genommen, um ins Netz zu gehen. Die mobile Nutzung ist etwas zurück gegangen, bemerkte unser Lars. Und Gunnar hat die Bewegungsdaten und die Bewegungsprofile zitiert. Ist die Bevölkerung, sind wir alle unterdessen die „Ausgangsbeschränkungen“ satt? Und ich musste nochmals auf den Horror Homeoffice eingehen. Nicht nur auf heise online, auch in der FAS (Link folgt) scheinen schon entsprechende Kommentare abgegeben worden zu sein. Meine Einschätzung: Das Kind wird mal wieder mit dem Bade ausgeschüttet, aber ich habe mich ja auch ausgiebig dazu geäußert. […]

    Like

  4. Es ist schon Klasse, dass man nun auch Mal von zu Hause aus Arbeiten kann keine Frage. Ich für meinen Teil bin jedoch lieber im Betrieb. So hat man eine ganz klare Trennung, von Arbeit und Zuhause. Nach Feierabend lässt man die Arbeit im Betrieb zurück. Im Homeoffice hat man die nicht erledigte Sachen also immer vor der Nase, auch in der Freizeit. Dabei fällt es mir persönlich wesentlich schwerer, die Arbeit am Wochenende auszublenden, bzw. zu vergessen.

    Gefällt 1 Person

    1. das Licht

      Ich melde mich mal zu Wort, obwohl ich ja gar nicht der Verfasser des Beitrages bin.
      Das mit der Trennung kann ich auch gut nachvollziehen. Daher empfinde ich persönlich es auch für sehr wichtig, Zuhause ganz klar einen Raum für das Büro zu haben. Da gibt es dann eine Tür und wenn ich die geschlossen habe und so keinen Blick mehr auf „das Chaos“ werfen muss (kann), dann reicht mir persönlich das als Trennung.

      Ansonsten bin ich ganz klar bei Dir …

      Like

  5. […] heißen COVID-19-Phase geäußert. Warum erwähne ich das? Gerade auch in der heißen Diskussion um Horror Office und Homeoffice wird besagter vermehrter Druck und das Thema Arbeitsverdichtung erneut thematisiert. Remote Working […]

    Like

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

Regelmäßig informiert bleiben?
StefanPfeiffer.Blog

Jetzt abonnieren, um informiert zu bleiben und alle Beiträge im Zugriff zu haben.

Fortfahren