Bei #Mastodon im #Fediverse: @DigitalNaiv ist mitten drin, @larsbas nur dabei – Unser Thema bei #9vor9

Der eine (ich) ist mitten drin, der andere (Lars Basche) ist nur dabei und schaut zu. Wir haben über den neuesten heißen Sch..ss, den #Twitter-“Nachfolger” Mastodon gesprochen. Oder ist es mal wieder nur ein One Night Stand wie damals Clubhouse? Hier unser 12-minütiger Austausch zum Thema mit Rausschmeisser. Meine Kernaussage: Worauf beruht meine Hoffnung, dass Mastodon und das Fediverse doch abheben? Elon Musk baut richtig viel Mist auf Twitter!

Auf Mastodon hatten wir zu den Chancen von Mastodon hatten wir eine rege Diskussion zum Thema. Manche Mastodorianer scheinen gar nicht zu wollen, dass zu viele Influencer und Marketers rüber kommen und “kommerzialisieren”. Als Marketer sehe ich das natürlich mit einem Lächeln, stimme aber durchaus zu, dass eine sachliche Diskussion ohne Werbung und vor allem zu viel Promotion – siehe LinkedIn – sehr wohltuend ist. Trotzdem glaube ich, dass eine kritische Masse an Nutzerinnen und Nutzern und vor allem rege Diskussionen zu Themenkomplexen dringend nötig sind, damit Mastodon wirklich überlebt – und noch besser wird.

Hier gibt es in meimem Blog einige Hintergrundinformationen und auch eine Leseliste zu Mastodon. In diesem Beitrag dokumentiere ich, was mir gefällt und nicht so gefällt.

Natürlich gibt es den Talk auch wieder als Podcast:

Episode 109 – Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing – Die Digitalthemen der Woche

Vor paar Tagen hat Open AI das neue GPT-4 veröffentlicht, was mittlerweile auch Teil des kostenpflichtigen CHatGPT Plus ist. Wir sprechen bei 9vor9 darüber, was Künstliche Intelligenz an Potenzialen und Herausforderungen für Journalismus, Agenturleben und Marketing mit sich bringt. Wir besprechen dies anhand der folgenden Fragen: Welche Vorteile hat ChatGPT im Journalismus, beispielsweise bei der Erstellung von automatisierten Nachrichtenartikeln? Inwieweit kann ChatGPT im Agenturleben nützlich sein, z. B. bei der Erstellung von Texten für Websites oder Social-Media-Plattformen? Kann ChatGPT als Marketing-Tool eingesetzt werden, um z.B. personalisierte(!?) Werbebotschaften zu erstellen oder den Kundenkontakt zu verbessern? Welche Grenzen gibt es bei der Verwendung von ChatGPT in Bezug auf ethische Überlegungen und Datenschutz? Wie verändert die Nutzung von ChatGPT in Journalismus, Agenturleben und Marketing die zukünftige Arbeitswelt und welche Auswirkungen hat dies auf die Rolle von Textern und Redakteuren? Viel Spaß beim Hören. (Hinweis: Teil dieser Beschreibung wurden mit Hilfe von ChatGPT verfasst. Die Stimmen, die Ihr im Podcast hört, sind 100% Stefan und Lars)
  1. Episode 109 – Über Künstliche Intelligenz in Journalismus, PR und Marketing
  2. Episode 108: Über den Digital-Index der Initiative D21
  3. Episode 107: Über den neuen Zweikampf bei den Suchmaschinen
  4. Episode 106 – Über die persönliche Energiewende
  5. Episode 105 – Über Ausfälle von Cloud-Diensten

Beispiele für Mist, den Elon Musk bauen könnte. Ob er wohl den Verlagen dann Geld überweist?

Und dies könnte offizielle Stellen, Behörden und Ministerien ermutigen, Twitter zu verlassen und vielleicht Mastodon als Plattform zur Kommunikation zu nutzen. Die EU Kommission hat es schon vorgemacht. Und laut Anke Domscheit-Berg ist auch in Deutschland was im Busch:

Leonhard Dobusch und Mike Kuketz fordern, dass die Öffentlich-Rechtlichen rüber gehen. All das könnte zu einer größeren Verbreitung führen:

Ich glaube, es ist Zeit, dass die öffentlich-rechtlichen Medien ins Fediverse einziehen. Es wäre ein Zeichen für eine freie, nicht von Algorithmen dominierte Berichterstattung. Und würde prima zum gesellschaftlichen Auftrag passen. Worauf wartet ihr @ARDde und @ZDF?

https://social.tchncs.de/@kuketzblog/108242176941800350
DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

Kommentar verfassen