KI, Chatbots und der neue Zweikampf bei den Suchmaschinen #9vor9

Microsoft Bing bedroht Google. Ein solcher Satz wäre wohl noch vor einem Jahr völlig absurd gewesen. Doch wir leben in seltsamen Zeiten. Die Veröffentlichung der generativen KI ChatGPT und all dem, was danach passiert ist, haben die Lage anscheinend grundsätzlich geändert. Vorläufiger Höhepunkt waren die Ankündigungen der beiden Unternehmen: Während viele die neue Bing-Suche mit integriertem ChatGPT entweder feiern oder zumindest interessiert bis wohlwollend diskutieren, verliert Google bzw. Alphabet nach der Ankündigung mal eben 10 Prozent seines Börsenwertes. Worum es bei den Ankündigungen geht, ob das neue Bing wirklich der iPhone-Moment für Microsoft ist, und was das für Medien und uns alle bedeutet, darüber sprechen wir in dieser Ausgabe. 

Bei aller Euphorie herrscht jedoch bei vielen eine gesunde Skepsis, denn die Suchmaschinen und Chatbots, ob ChatGPT, Bard oder You.com, liefern derzeit noch zu viele Fehler. Fakten sind einfach falsch oder aber es werden wilde Interpretationen vorgenommen. Momentan sind die Tools einfach noch nicht vertrauenswürdig, wie ich ja auch schon an anderer Stelle ausgeführt habe.

Doch die Erweiterung der Suchmaschinen mit Chatbots und künstlicher Intelligenz strahlt auch in andere Bereiche aus. Die Verlage bangen, dass die Anwenderinnen und Anwender gar nicht mehr auf ihre Seiten gehen und nur noch die von der KI erstellte Zusammenfassung auf der Suchseite lesen. Erste Forderungen nach Lizenzgebühren, die Google und Microsoft zahlen sollen, wenn sie redaktionelle Inhalte verwenden, werden bereits gestellt.

Wer einen ersten Eindruck davon bekommen will, wie Suche künftig aussehen könnte, kann übrigens die Chrome-Extension von ChatGPT im Google Chrome-Browser installieren und nutzen. Wie auf dem Screenshot zu sehen ist, liefert ChatGPT dann rechts eine Zusammenfassung.

Chrome-Browser mit der ChatGPT-Extension

Übrigens erstellt Google in der Suche schon jetzt auch ohne KI eine Zusammenfassung oder “Featured Snippet” genannt, die eine kurze Antwort auf die Suchanfrage des Benutzers bietet. Diese Zusammenfassung sehr ihr auf dem Screenshot in einem separaten Abschnitt oben auf der Suchergebnisseite. Auch diese Zusammenfassung führt natürlich dazu, dass Anwenderinnen und Anwender gar nicht mehr auf andere Seiten gehen.

117 – Über das Home Office oder die Rückkehr ins Büro #9vor9 – Die Digitalthemen der Woche

Wir sprechen über das Home Office. Mal wieder. Denn wenn man in den letzten Wochen die Medien zu dem Thema verfolgt, dann könnte man vermuten, dass ganz Deutschland und vor allem die deutschen Unternehmen wieder zurück ins Büro wollen. Doch ist das wirklich so? Und was sind die Beweggründe der Unternehmen? Darüber sprechen wir diese Woche mal wieder mit Peter M Wald, Professor für Personalmanagement an der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen der HTWK Leipzig.
  1. 117 – Über das Home Office oder die Rückkehr ins Büro
  2. 116 – Über Desinformation
  3. 115 – Über Digitalisierung in Deutschland
  4. Episode 114 – Über den Digital Services Act
  5. Episode 113 – Über Generative KI in Unternehmen
DSGVO-konforme Share-Funktion Shariff Wrapper des c't Magazins

Kommentar verfassen