Ein süffisanter und lesenswerter Artikel von
europäische Cloud-Infrastruktur entstehen, die nicht nur weniger abhängig von den derzeit dominierenden Cloud-Angeboten aus den USA und China machen, sondern auch als europäische Dateninfrastruktur die Grundlage den Durchbruch bei der Digitalisierung von Industrie und Mittelstand legt.
Die Autoren von netzpolitik bemerken korrekt:
Eine Infrastrukturbaustelle nach der anderen
Damit eine Cloudinfrastruktur funktionieren kann, muss die Bundesregierung allerdings erstmal für akzeptable Netzanbindung sorgen.
… „Mit dem klassischen Tiefbau allein sind [die ambitionierte Ausbauziele der Politik] bis 2025 nicht erreichbar.“ Die Bundesregierung hat es nicht geschafft, bis Ende 2018 allen Bürgern 50 MBit/s zu liefern. Sie deutet indes bereits an, auch das Ziel „Gigabit-fähige Leitungen für alle bis 2025“ zu verfehlen.
über Digitalgipfel – Schornsteine zu Cloudspeichern
Dass Titelbild des Beitrages auf netzpolitik mit den rauchenden Schornsteinen im Pott ist selbstredend. Ohne vernünftige Infrastruktur an jeder Milchkanne, macht auch ein Gaia-X wenig Sinn. Doch Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer scheint zum Thema Breitbandausbau anderer Meinung. Alles nur eine Frage der Wahrnehmung?
Die Wahrnehmung beim Bürger ist verbesserungswürdig.
Und hart, wohl aber auch treffend das Urteil, dass der Digitalgipfel als zentrale netzpolitische Konferenz der Bundesregierung postuliert wird, man aber hauptsächlich der Wirtschaft und industrienahen Einrichtungen ein Plattform gebe. Der Digitalgipfel sei eine Marketingplattform für die Vermarktung der Cloud-Initiative – und der Unionsparteien gewesen.
Weitere Meinungen und Zitate zum Digitalgipfel aus meiner Twitter-Timeline:
Lars Klingbeil, Generalsekretär der SPD, hatte sich kritisch zum Digitalgipfel geäußert, so von wegen Werbeveranstaltung der Union …
“Wir müssen aufhören uns auf Gipfel-Veranstaltungen gegenseitig zu beklatschen und stattdessen dafür sorgen, dass die Digitalisierung endlich Fahrt aufnimmt” @larsklingbeil #SPD zum #DigitalGipfel19 – Wohl wahr und nun? https://t.co/EY24jrhFLv pic.twitter.com/Ycb35NBhPD
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) October 29, 2019
Heinz-Paul Bonn ordnet in seinem Beitrag ein:
Gaia-X soll vielmehr einen Qualitätsstandard für die Speicherung von Daten in der Cloud erheben, der Unternehmen unter anderem Sicherheit vor dem Zugriff durch den US-amerikanischen „Cloud Act“ gewähren soll, schreibt @hpbonn … und schwierig, schwierig https://t.co/OBwDOjDwO2 pic.twitter.com/8dvciP14gY
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) October 30, 2019
Sigmar Gabriel weiß es natürlich besser (aber vielleicht braucht auch die deutsche Automobilindustrie mehr als eine europäische Cloud):
“So betrachtet wirkt der Digitalgipfel der Bundesregierung wie einst Nena’s Raumschiff – völlig losgelöst. Denn es geht um weit mehr, als nur um Technologie: Das Digitale ist längst geopolitisch” @sigmargabriel auf @Tagesspiegel nicht zum #DigitalGipfel19 https://t.co/bVgv3jDYZE pic.twitter.com/kn8ORWIAY9
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) October 31, 2019
Und die deutsche Microsoft-Chefin scheint nicht überzeugt – und das wo die Bundesregierung Microsoft doch so zu lieben scheint:
#Microsoft: Europäische Staats- #Cloud Gaia X "wird nicht erfolgreich sein
Deutsche #Microsoft-Chefin hält wenig von der Initiative von @peteraltmaier die Frage der digitalen Souveränität über die Cloud-Infrastruktur lösen zu wollen@heiseonline https://t.co/wqeoGRPclf pic.twitter.com/98kzXeDp8t— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) October 30, 2019
Und die FAZ hat vorher wie folgt berichtet:
Auf dem Digitalgipfel kommende Woche will Wirtschaftsminister @peteraltmaier Europas Datencloud Gaia-X vorstellen. Prominente Unternehmen machen mit. #Cloud #Europa #IT #Deutschland – Na ja, schauen wir mal, wie es weitergeht, gelle @gsohn https://t.co/ZpRwRdaOwZ
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) October 27, 2019
Und Doro Bär ist mit der deutschen Bedenkenträgerei nicht zufrieden:
Digitalstaatsministerin @DoroBaer fürchtet, #Datenethik werde in Deutschland als Totschlagargument vorgeschoben, um technische Neuerungen zu verhindern. Sie bekomme etwa Waschkörbe voll Zuschriften gegen den #Netzausbau @faznet– https://t.co/P5JAMZDbkq #Milchkanne #Digitaisierung pic.twitter.com/fwLgRM9hqv
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) November 1, 2019
Gunnar war vor geraumer Zeit nicht optimistisch:
Aus Gaia-X wird nix – warum wohl auch Bundeswirtschaftsminister @peteraltmaier digital scheitern wird – @gsohn auf @piqd_de #Cloud #Deutschland https://t.co/8C1VoWVYoq pic.twitter.com/wI8iQmbuXB
— Stefan Pfeiffer (@Digitalnaiv) September 1, 2019
Gaia-X und der “Datenozean” Den aktuellen Bonn-Blog finden Sie hier: http://bit.ly/33eEPQl
Mit besten Grüßen Heinz-Paul Bonn Dipl.-Volkswirt Bonn-Consulting [email protected] [email protected] Handy +49 171 512 7009 Office +49 221 3765921
>