Urlaubszeit, Sonnenzeit – und deshalb fange ich den Wochenrückblick auch mit einem genüßlichen Thema an: Auch auf Korfu gibt es wohl leckeren Wein und das werden wir jetzt auch genauso testen wie die ein oder andere Taverne mit griechischer Küche. So kann es durchaus sein, dass in den nächsten zwei bis drei Wochen der Rückblick ausfällt. Kann, muss nicht, denn natürlich verfolge ich weiter das Geschehen, pausiere vor allem beruflich.
Energiesparen mit all darum gelagerten Thema vom Ukraine-Krieg bis zur Bekämpfung des Klimawandels ist ein Topthema unserer Zeit. Doch im Alltag kümmert es uns alle viel zu wenig, wie Gregor Honsel treffend schreibt und meine ehemaligen Kollegen Jo und Thomas treffend kommentieren. Da freuen mich ehrgeizige Vorhaben ungemein, besonders wenn sie in meiner Heimat der Digitalstadt Darmstadt angegangen werden. Dort soll die grüne Welle mit Hilfe einer App und intelligenter Verkehrssteuerung jetzt wirklich kommen. Bisher merke ich davon noch nichts, aber …
Ein kleiner Absatz als Ausklang der Arbeit muss dann auch sein. Wie einige Freunde amüsiert kommentieren, steige ich ja bei meinem Arbeitgeber Kyndryl nun komplett auf die Microsoft Kollaborationsprodukte um. Microsoft Outlook, Teams, SharePoint, OneDrive oder Yammer statt Lotus Notes, Connections, Box oder Slack. Und ich spiele beim Umstieg sogar eine aktive Rolle, denn ich bin stark am Aufbau unseres deutschen Intranets auf Basis SharePoint beteiligt. Für diejenigen, die es mit Microsoft Teams zu tun haben, denen empfehle ich diesen Deep Dive von Thomas Maier, der am Anfang auch für den Nicht-Administrator einige Zusammenhänge schön aufdröselt. Für alle, die gerade einsteigen, sehr erhellend.
Microsoft-Produkte sind – man mag es mögen oder nicht – in vielen Bereich gesetzt. Denken wir nur an Microsoft Office. Und sie sind so logischerweise Ziele von Hackerangriffen. Und um die Sensibilität für das Thema geht es jetzt. Auch im privaten Umfeld müssen wir an Sicherheit und den Schutz unserer Daten und unseres immer smarteren Wohnzimmers denken. Also, wie man in Hessen sagt, uffgepasst!
Die Hackerangriffe und die Abzocke passiert überall, privat, in Unternehmen – denken wir an an den Angriff auf den Darmstädter Energiedienstleister Entega – aber auch in der Politik, wie gerade die Grünen feststellen mussten. Auch sie waren Ziel eines Hackerangriffs. Mal stecken kommerzielle Ziele hinter Angriffen. Manchmal vermutet aber auch Geheimdienste und Staaten wie Russland oder China hinter den Attacken oder Daten absaugen. Bei den Grünen könnte es der russische Geheimdienst sein. Im Falle von TikTok scheinen die Chinesen die dort hinterlassenen Daten zu überwachen und zu nutzen. Diese Themen werden uns weiter stark beschäftigen …
…, denn beispielsweise TikTok spielt als Nachrichtenplattform eine immer größere Rolle. Laut dem Reuters Digital News Report hat sich die Nutzung von TikTok für Nachrichten bei den 18- bis 24-Jährigen in nur drei Jahren auf 15 Prozent verfünffacht. Das muss aber nicht heißen, dass die Jungen nicht gut informiert sind, meint der Dirk. Das Thema TikTok werde ich mir auf jeden Fall die Tage im FAZ Digitec Podcast auf die Ohren geben.
Ich hätte noch einige weitere Themen, vom Geldverbrennungsofen Grünheide über eklige Supermarktwurst bis hin zum Kurzarmhemd von Scholz, doch das spare ich mir. In der Kürze … Nicht verkneifen kann ich mir aber den Tweet von Gunnar einzubauen, der auf unser legendäres Cebit-Finale mit Lars zurückblickt. Wer es noch nicht kennt: Viel Spaß mit den Tatortreinigern.